AnwenderanleitungIM C2000/C2500/C3000/C3500/C4500/C5500/C6000 series

DateiübertragungUpdate Version 2.0

RICOH Always Current Technology aktualisiert diese Funktion. Einzelheiten finden Sie in der Liste der neu hinzugefügten Funktionen (Versionshinweise).

In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Registerkarte [Dateiübertragung] unter [Systemeinst.] beschrieben.

Einführung in zwei Arten von Einstellungsbildschirmen (Standard und Klassisch)

Elemente

Beschreibung

IPv4-Adresse des Erfassungsserver

Obwohl die ScanRouter-Lieferungssoftware zur Verwendung dieser Einstellung erforderlich ist, ist die ScanRouter-Lieferungssoftware nicht mehr verfügbar und wird nicht mehr unterstützt.

SMTP-Server

Legen Sie fest, ob der SMTP-Servername, die Portnummer oder SSL verwendet werden soll.

Geben Sie den Hostnamen oder die IPv4-Adresse im Servernamen an.

SMTP-Authentifizierung

Geben Sie den Anwendernamen, die E-Mail-Adresse und das Passwort an, die für die SMTP-Serverauthentifizierung verwendet werden, und legen Sie fest, ob diese verschlüsselt werden sollen.

Abhängig vom SMTP-Servertyp muss der „Anwendername“ als „Anwendername@Bereich“ eingegeben werden. Legen Sie bei Verwendung der Internet-Fax-Funktion dasselbe Konto als [Administrator-E-Mail-Adresse] fest.

Legen Sie die Option „Verschlüsselung“ wie nachfolgend beschrieben entsprechend dem Authentifizierungsverfahren des SMTP-Servers fest.

PLAIN, LOGIN, CRAM-MD5, DIGEST-MD5: Autom.

CRAM-MD5, DIGEST-MD5: Ein

PLAIN, LOGIN: Aus

  • Standardeinstellung: [Aus]

POP vor SMTP

Legen Sie die Authentifizierungsinformationen für die Verwendung der POP-Authentifizierung (POP vor SMTP) fest. Geben Sie den Anwendernamen, die E-Mail-Adresse, das Passwort und den Wert für Wartezeit nach Auth. an. (0–10000 Millisekunden).

  • Standardeinstellung: [Aus]

Dieses Anwenderprogramm ist nicht verfügbar, wenn IPv6 verwendet wird.

Empfangsprotokoll

Legen Sie das Empfangsprotokoll für Internet-Faxe fest.

  • Standard: [POP3]

POP3- / IMAP4-Einstellungen

Geben Sie den POP3/IMAP4-Servernamen an. Die angegebenen Serverinformationen werden für den Empfang von Internet-Fax-Empfangsprotokollen oder der Authentifizierung durch POP vor SMTP verwendet.

Geben Sie den Hostnamen oder die IPv4-Adresse im Servernamen an. Wählen Sie je nach POP-Servereinstellungen zur Verschlüsselung des Passworts [Autom.] oder [Ein] aus.

Hinweis

  • Auf Geräten mit RICOH Always Current Technology der Version 1.2 oder höher können Sie die POP3/IMAP4-Kommunikation mittels Verbindungsverschlüsselung und Server-Zertifikatverifizierung sicherer machen, wenn für den Einstellungsbildschirm [Standard] ausgewählt ist.

  • Senden (Email/Ordner)

E-Mail-Adresse des Administrators

Legen Sie die E-Mail-Adresse für den Administrator des Geräts fest. Diese E-Mail-Adresse wird als [Absender] verwendet, um eine E-Mail über die Scannerfunktion zu versenden, oder als Adresse des Absenders der Fehlerbenachrichtigungs-E-Mail. Bei Verwendung der SMTP-Authentifizierung für die Internet-Fax-Funktion wird diese Adresse in das Feld „Von:“ eingefügt.

E-Mail Kommunikations-Port

Legen Sie die Portnummer für den POP3/IMAP4-Server fest, der für den Internet-Fax-Empfang verwendet wird. Die POP3-Portnummer wird für [POP vor SMTP] verwendet.

  • Standardeinstellung

    • POP3: [110]

    • IMAP4: [143]

E-Mail-Empfangsintervall

Legen Sie fest, ob Internet-Faxe automatisch empfangen werden sollen. Sie können auch das Zeitintervall festlegen, in dem der Server kontaktiert wird (2 bis 1440 Minuten).

  • Standard: [Ein]: [15 Minute(n)]

Max. E-Mail-Größe Empfang

Legen Sie für den Empfang von Internet-Faxdokumenten die maximale Größe von E-Mails fest.

  • Standard: [2MB]

E-Mail-Speicherung im Server

Legen Sie fest, ob die per Internet-Fax empfangenen E-Mails auf dem Server gespeichert werden sollen. Sie können angeben, dass diese nur gespeichert werden, wenn ein Fehler aufgetreten ist.

  • Standardeinstellung: [Aus]

Standardanwendername / Passwort (Senden)

Legen Sie die Anwendernamen und Passwörter fest, die zur Authentifizierung der freigegebenen Ordner erforderlich sind, wenn die Ordner über die Scannerfunktion versendet werden. Falls keine Authentifizierungsinformationen für das Ordnerziel im Adressbuch konfiguriert sind oder auf dem Authentifizierungsbildschirm für die direkte Übertragung angegeben sind, werden die unter „Standard-Anwendername/-Passwort (Senden)“ angegebenen Authentifizierungsinformationen verwendet.

Sie können die Authentifizierungsinformationen für das SMB-Protokoll und das FTP-Protokoll separat festlegen.

Scannen von Dokumenten und Senden der gescannten Daten an einen Ordner

E-Mail-Nachr. progr. / änd. / löschen

Legen Sie eine E-Mail-Nachricht fest, die über das Gerät gesendet wird. Sie können bis zu 5 Einträge registrieren.

Bearbeiten des Betreffs und der Nachricht beim Senden des gescannten Dokuments per E-Mail

Autom. Absendername festlegen

Legen Sie fest, ob der [Absender] angegeben werden soll, wenn eine E-Mail über das Gerät versendet wird. Wenn Sie [Ein] auswählen, dann wird die unter [Administrator-E-Mail-Adresse] angegebene Adresse als Adresse des Absenders verwendet, sofern Sie keinen [Absender] eingeben.

  • Standardeinstellung: [Aus]

Automatische E-Mail-Benachrichtigung

Legen Sie fest, ob die Fehlerbenachrichtigung an die E-Mail-Adresse des Administrators gesendet werden soll.

  • Standard: [Ein]

Fax-E-Mail-Konto

Legen Sie fest, ob Internet-Faxe empfangen werden sollen. Um Faxe zu empfangen, müssen Sie eine E-Mail-Adresse, einen Anwendernamen und ein Passwort angeben. Wenn [Autom. Absendername festlegen] auf [Ein] in [Dateiübertragung] in den [Systemeinstellungen] festgelegt ist, wird die unter [Fax E-Mail Account] festgelegte E-Mail-Adresse als Absender festgelegt, wenn Sie ein Internet-Fax versenden, ohne den Sender anzugeben.

  • Standardeinstellung: [Nicht empfangen]

Wiederholungssendeintervall Scanner

Legen Sie das Intervall für das erneute Versenden fest, wenn das Senden an eine E-Mail-Adresse oder einen Ordner fehlschlägt (60 bis 900 Sekunden).

  • Standardeinstellung: [300 Sekunde(n)]

Diese Einstellung ist für die WSD-Funktion [Scanner (klassisch)] nicht gültig.

Anzahl der wiederh. Sendungen des Scanners

Legen Sie fest, ob gescannte Dokumente erneut gesendet werden sollen, wenn das Senden an eine E-Mail-Adresse oder einen Ordner fehlschlägt. Legen Sie fest, wie häufig der Sendevorgang wiederholt werden soll (1 bis 99).

  • Standard: [Ein]: [3 mal]

Diese Einstellung ist für die WSD-Funktion [Scanner (klassisch)] nicht gültig.