Header überspringen
 

Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Papier

ACHTUNG


  • Versuchen Sie nicht, auf geheftete Blätter, Aluminiumfolie, Kohlepapier oder eine andere leitfähige Papiersorten zu drucken. Es besteht Feuergefahr.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Um zu verhindern, dass mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden, fächern Sie das Papier auf, bevor Sie es einlegen.

  • Wenn Sie Papier einlegen, wenn nur einige Papierblätter im Magazin verbleiben, können mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden. Entfernen Sie verbliebenes Papier und legen Sie es mit den neuen Papierstapel ein. Fächern Sie anschließend den gesamten Stapel auf, bevor Sie diesen in das Magazin einlegen.

  • Streichen Sie gewelltes oder geknittertes Papier vor dem Einlegen glatt.

  • Einzelheiten zu den verfügbaren Papierformaten und -typen für jedes Papiermagazin finden Sie auf Papierspezifikationen.

  • Je nach Umgebung, in der der Drucker verwendet wird, können Sie von Zeit zu Zeit ein Knistergeräusch vernehmen, das von der Papierbewegung durch den Drucker stammt. Diese Geräusche deuten nicht auf einen Funktionsfehler hin.

Ungeeignetes Papier

Verwenden Sie Folgendes nicht, um Fehler und einen falschen Einzug zu vermeiden:

  • Papier für Tintenstrahldrucker, Thermofaxpapier, Kunstpapier, Papier mit Perforierungen, Papier mit Randverstärkung, OHP-Folien oder Fensterumschläge

  • Geknicktes, gefaltetes oder zerknittertes Papier, perforiertes Papier, rutschiges Papier, zerissenes Papier, grobes Papier, dünnes, wenig steifes Papier, Papier mit einer staubigen Oberfläche

Hinweis

  • Fehler können auftreten, wenn auf bereits bedruckte Seiten kopiert oder gedruckt wird. Stellen Sie sicher, nur auf leere Seiten zu drucken.

  • Auch unterstützte Papiertypen können Papierstaus oder Störungen verursachen, wenn sie nicht in einwandfreiem Zustand sind. Falsch gelagerte Blätter können Papierstau verursachen.

  • Beim Kopieren oder Drucken auf Papier mit grober Körnung kann der Ausdruck verwischt erscheinen.

  • Legen Sie keine Blätter ein, die bereits mit einem anderen Drucker bedruckt wurden.

Papierlagerung

Bei der Papierlagerung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen befolgen:

  • Das Papier niemals an Orten lagern, an denen es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

  • Papier nicht in feuchter Umgebung lagern (Luftfeuchtigkeit bis maximal 70 %).

  • Papier auf einer ebenen Fläche lagern.

  • Nicht senkrecht stapeln.

  • Bewahren Sie geöffnete Papierpakete in Plastikbeuteln auf.

Druckbereich

Nachfolgend wird der empfohlene Druckbereich für mit diesem Drucker bedrocktes Papier dargestellt.

Abbildung des Druckbereichs

  1. Druckbereich

  2. Einzugsrichtung

  3. 4,2 mm (0,2 Zoll)

  4. 4,2 mm (0,2 Zoll)

Hinweis

  • Der Druckbereich kann sich je nach Papierformat, Druckersprache und Druckertreiber-Einstellungen unterscheiden.

  • Abhängig von den Druckertreibereinstellungen können Sie möglicherweise außerhalb des empfohlenen Druckbereichs drucken. Die tatsächliche Ausgabe ist aber möglicherweise nicht wie erwartet oder ein Papiereinzugsproblem kann auftreten.

  • Wenn Sie [Randloser Druck] unter [Gerätemodi] in [Druckeinstellungen] aktivieren, betragen die Ränder links, rechts und unten in Bezug zur Einzugsrichtung 0 mm. Einzelheiten zur Funktion [Randloser Druck] finden Sie hier: Druckeinstellungen.