Header überspringen
 

Verwenden der LDAP-Funktionen für Authentifizierung und Adresssuche

Durch Konfigurieren der LDAP-Einstellungen können Sie die LDAP-Funktionen zur Authentifizierung und Adresssuche verwenden.

LDAP-Authentifizierung

Bei der LDAP-Authentifizierung können Sie den unautorisierten Zugriff auf das Gerät verhindern, indem Sie die Gerätenutzung auf Anwender einschränken, die sich mit den richtigen Anwendernamen und Passwörtern beim Gerät anmelden können.

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen angezeigt, für die sich die Anwender anmelden müssen, sowie Funktionen, die bei der LDAP-Authentifizierung deaktiviert werden.

Funktion

Details

  • Zugriff auf das Menü [Anwenderprogramm]

Ohne Anmeldung können die Anwender lediglich den Status der Verbrauchsmaterialien prüfen.

Der Anwender muss sich über das Bedienfeld beim Gerät anmelden.

  • Kopiererfunktion

  • Scannerfunktion

  • Faxfunktion

Ohne Anmeldung ist der Betrieb nicht möglich.

Der Anwender muss sich über das Bedienfeld beim Gerät anmelden.

  • Drucken (mit dem PCL6-Druckertreiber)

  • Faxe per LAN-Fax senden

  • TWAIN-Scan

Ohne Anmeldung wird kein Job verarbeitet.

Der Anwender muss sich über den Drucker-, den LAN-Fax- oder den TWAIN-Treiber beim Gerät anmelden.

  • Drucken (mit dem PostScript 3-Druckertreiber)

  • WIA-Scan

Ist stets deaktiviert.

LDAP-Adresssuche

Mit der LDAP-Adresssuche können Sie Adressen aus dem Server abrufen, wenn Sie die Scanner- oder Faxfunktionen verwenden.

Hinweis

  • LDAP-Authentifizierung und Anwendereinschränkungseinstellungen können zusammen verwendet werden, mit Ausnahme des Druckens mit dem PCL6-Druckertreiber und Sendens von LAN-Faxen. Unter der LDAP-Authentifizierung können sich Anwender nur mit Anwendernamen und Passwörtern für den LDAP-Server für den PCL6-Druck und LAN-Faxe authentifizieren. Sie können dazu keine Anwendercodes für die Einstellungen der Anwendereinschränkung verwenden.

Referenz