Header überspringen
 

Administrator-Tools

Dieser Abschnitt erläutert das Anwenderprogramm im Menü Administrator Tools unter den Systemeinstellungen.

Administrator Tools werden vom Administrator verwendet. Wenn diese Einstellungen geändert werden sollen, wenden Sie sich an den Administrator.

Wir empfehlen Ihnen, zunächst die Administrator-Authentifizierung festzulegen, bevor Sie Einstellungen in den Administrator Tools vornehmen.

Adressbuchverwaltung

Sie können im Adressbuch registrierte Informationen hinzufügen, ändern oder löschen.

Einzelheiten siehe Adressbuch.

  • Neues Programm/Ändern

    Sie können Namen und Anwendercodes registrieren und ändern.

    • Namen

      Sie können einen Namen, eine Tastenanzeige, eine Registrierungsnummer, eine Anzeigepriorität und eine Titelwahl registrieren.

    • Auth.-Info

      Sie können einen Anwendercode registrieren und die Funktionen festlegen, die für den jeweiligen Anwendercode verfügbar sind. Sie können auch Anwendernamen und Passwörter registrieren, die beim Versenden von E-Mails, von Dateien an Ordner oder für den Zugriff auf einen LDAP-Server verwendet werden. Anwendercodes oder Anwendernamen und Passwörter, die hier gespeichert werden, werden auch für die Begrenzung des Druckvolumens verwendet.

    • Schutz

      Sie können einen Sicherungscode registrieren.

    • Zu Gr. hinz.

      Sie können einen Anwender oder eine Gruppe von Anwendern, der/die im Adressbuch gespeichert ist, zu einer Gruppe zusammenfassen.

    • Faxziel

      Sie können Faxnummer, internationalen TX-Modus, Fax-Header, Name einfügen und Protokoll registrieren.

    • E-Mail

      Sie können ein E-Mail-Ziel speichern.

    • Ordner

      Sie können das Protokoll, den Pfad, die Anschlussnummer und den Servernamen registrieren.

  • Löschen

    Sie können einen Namen aus dem Adressbuch löschen.

    Einzelheiten zu jeder Einstellung unter "Adressbuchverwaltung" siehe Adressbuch.

Sie können Informationen über bis zu 400 Anwender speichern.

Insgesamt können Sie bis zu 200 Anwendercodes und Login-Anwendernamen speichern.

Sie können die Namen im Adressbuch auch mit Hilfe von Web Image Monitor registrieren.

Einzelheiten zur Begrenzung des Druckvolumens in der Registerkarte Schutz finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen

Im Adressbuch registrierte Namen können zu Gruppen hinzugefügt werden. Sie können dann ganz leicht die in jeder Gruppe registrierten Namen verwalten.

Sie können bis zu 20 Gruppen registrieren.

  • Neues Programm/Ändern

    Sie können Gruppen registrieren und ändern.

    • Namen

      Sie können einen Namen, eine Tastenanzeige, eine Registrierungsnummer, eine Anzeigepriorität und eine Titelwahl registrieren.

    • Progr. Anw./Gruppe

      Sie können die Namen überprüfen, die in den einzelnen Gruppen registriert sind.

    • Schutz

      Sie können einen Sicherungscode registrieren.

    • Zu Gr. hinz.

      Sie können im Adressbuch registrierte Gruppen in eine Gruppe aufnehmen.

  • Löschen

    Sie können eine Gruppe aus dem Adressbuch löschen.

Einzelheiten zum Hinzufügen von Namen zu einer Gruppe siehe Registrieren von Namen in einer Gruppe.

Sie können die Gruppen im Adressbuch auch mithilfe von Web Image Monitor registrieren und verwalten.

Adressbuch: Reihenfolge ändern

Die Reihenfolge der registrierten Namen kann geändert werden.

Einzelheiten zur Änderung der Reihenfolge der Namen im Adressbuch siehe Ändern der Reihenfolge gespeicherter Namen.

Adressbuch: Titel bearbeiten

Sie können den Titel bearbeiten, um die Suche nach einem Anwender zu vereinfachen.

Einzelheiten zum Bearbeiten von Titeln siehe Bearbeiten von Titeln.

Adressbuch: Titel umschalten

Wählen Sie für die Anwendernamen einen Sortiertitel von [Titel 1] bis [Titel 3].

Standardeinstellung: [Titel 1]

Einzelheiten zu Sortieren von Titeln siehe Speichern von Anwenderinformationen.

Anw. autom. aus Adressbuch lösch.

Wenn die maximale Beschränkung für die Registrierung erreicht wurde und ein neues Konto hinzugefügt werden muss, kann das älteste Konto gelöscht und ein neues entsprechend der Anwendereinstellungen registriert werden.

Das neue Konto (wie oben beschrieben) ist ein Konto, das im Adressbuch automatisch registriert und nicht willkürlich von einem Anwender im Adressbuch angelegt wird.

Standardeinstellung: [Aus]

Alle Daten im Adressbuch löschen

Sie können alle Daten im Adressbuch löschen.

Bedingungen zum Durchsuchen von Adressbuch/LDAP

Legen Sie die Standard-Suchbedingungen für die Suche im Adressbuch/LDAP fest.

  • Adressbuch

    Legen Sie die Standard-Suchbedingungen für die Adressbuchsuche fest.

    • Erstes Wort

    • Letztes Wort

    • Genaue Übereinstimmung

    • Ein Wort einschließen

    • Wörter ausschließen

    Standard: [Wort am Anfang]

  • LDAP

    Legen Sie die Standard-Suchbedingungen für die LDAP-Suche fest.

    • Erstes Wort

    • Letztes Wort

    • Genaue Übereinstimmung

    • Ein Wort einschließen

    • Wörter ausschließen

    • Fuzzy-Suche

    Standard: [Wort am Anfang]

Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken

Ermöglicht das Anzeigen und Drucken der verschiedenen Zählerstände, die über Anwendercodes aufgerufen werden, und die Rückstellung dieser Zähler auf 0.

Drücken Sie die Taste [Pfeil-nach-oben und [Pfeil-nach-unten, um die Anzahl der Drucke anzuzeigen.

  • Alle Anw.

    • Liste drucken

      Sie können die Zählerstände für alle Anwender drucken.

    • Löschen

      Setzen Sie den Zählerstand für alle Anwender zurück.

  • Pro Anwender

    • Liste drucken

      Sie können die Zählerstände jedes einzelnen Anwenders drucken.

    • Löschen

      Sie können den Zählerstand jedes einzelnen Anwenders zurücksetzen.

Einzelheiten zum Drucken der Zählerliste siehe Ausdrucken der Zähler für jeden Anwender und Ausdrucken der Zähler für alle Anwender.

Geräteaktion, wenn Grenze erreicht

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Druckvolumenbegrenzung: Einstellung Einheitenzählung

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Druckvolumenbegrenzung erweitert

Sie können die Funktion "Erweiterte Druckvolumenbegrenzung" mit den Software Development Kit-

Anwendungen aktivieren. Diese Einstellung kann für "Tracking-Erlaubnis" und "Drucken anhalten" ausgewählt werden. Nachverfolgung bezieht sich auf die Trace-Aufzeichnungen der Geräteinformationen.

Standardeinstellung für "Tracking-Erlaubnis": [Aus]

Standardeinstellung für "Drucken anhalten": [Aus]

Wenn Sie "Tracking-Erlaubnis" auf [Ein] setzen, sammelt die Software Development Kit Anwendung die Tracking-Informationen des Geräts und berechnet die Anzahl.

Wenn Sie "Drucken anhalten" auf [Ein] setzen, löscht die Software Development Kit Anwendung einen ausstehenden Druckjob vom Gerät.

Druckvolumenbegrenz.: Standard-Grenzwert

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Verwendung des Mediensteckplatzes

Einzelheiten zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Anwender-Authentifizierungsverwaltung

  • Anwendercode-Authentif.

    Mit der Anwendercode-Authentifizierung können Sie verfügbare Funktionen einschränken und deren Verwendung überwachen.

    Wenn Sie die Anwendercode-Authentifizierung verwenden wollen, registrieren Sie Anwendercodes.

    Mit der Drucker-PC-Steuerungsfunktion können Sie ein Protokoll der Drucke erstellen lassen, die den im Druckertreiber eingegebenen Anwendercodes entsprechen.

    • Einzuschränkende Funktionen

      • Kopierer

      • Fax (nur SP C360SFNw und SP C361SFNw)

      • Drucker

      • Drucker: PC-Kontrolle

      • Scanner

      • Browser

    • Drucker-Jobauthentif.:

      [Gesamt], [Einfach(Einschrä.)], [Einfach (Alle)]

  • Basis-Authentifizierung

  • Windows-Authentifizierung

  • LDAP-Authentifizierung

  • Aus

Standardeinstellung: [Aus]

Informationen zur Basis-Authentifizierung finden Sie in der Sicherheitsanleitung. Informationen zur Windows-Authentifizierung finden Sie in der Sicherheitsanleitung. Informationen zur LDAP-Authentifizierung finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Administrator-Authentifizierungsverwaltung

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Administrator programmieren/ändern

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Erweiterte Sicherheit

Legen Sie fest, ob die erweiterten Sicherheitsfunktionen verwendet werden sollen. Einzelheiten zu den erweiterten Sicherheitsfunktionen finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

LDAP-Server programmieren / ändern / löschen

Programmieren Sie den LDAP-Server, um E-Mail-Ziele sofort im Adressbuch des LDAP-Servers zu finden.

Diese Funktion kann verwendet werden, wenn eingescannte Dateien per E-Mail über die Scanner- oder Fax-Funktion versendet werden.

  • Name

  • Servername

  • Suchbasis

  • Anschlussnr.

  • Sichere Verbindung (SSL)

  • Authentifizierung

  • Anwendername

  • Passwort

  • Bereichsname

  • Japanischer Zeichencode

  • Suchbedingungen

  • Suchoptionen

Diese Funktion unterstützt die LDAP-Versionen 2.0 und 3.0. Digest-Authentifizierung kann nur unter LDAP Ver. 3.0 verwendet werden.

Um den LDAP-Server zu verwenden, wählen Sie [Ein] für LDAP-Suche.

Einzelheiten zum Programmieren des LDAP-Servers siehe Programmieren des LDAP-Servers.

Kundendienstruf-Test

Sie können einen Testanruf beim RICOH @Remote-Center durchführen.

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der RICOH @Remote Service aktiviert und aktiv ist.

Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn "Gerätestatus melden" verwendet wird.

Eingabe des Ruhemodus mit Zeitschaltuhr

Geben Sie an, ob der Ruhemodus verwendet werden sollen.

Standard: [Aktivieren]

Gerätestatus melden

Sie können die Meldung des Gerätestatus an das RICOH @Remote-Center senden.

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der RICOH @Remote Service aktiviert und aktiv ist.

Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn "Kundendienstruf-Test" verwendet wird.

Firmware-Version

Sie können die Version der in diesem Gerät installierten Software überprüfen.

Gesamten Speicher lö.

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Alle Protokolle löschen

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Transferprotokolleinstell.

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

Fester USB-Anschluss

Wenn diese Funktion aktiviert ist, müssen Sie den Drucktertreiber nicht erneut installieren, wenn Sie einen Drucker mit vorinstalliertem Treiber an ein identisches Gerätemodell anschließen.

Standardeinstellung: [Aus]

Wenn auf [Stufe 1] gesetzt

Es ist nicht notwendig, einen neuen Treiber zu installieren, wenn der Druckertreiber dieses Geräts bereits auf dem Computer installiert wurde.

Wenn auf [Stufe 2] gesetzt

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Bereich programmieren / ändern / löschen

Programmieren Sie den Bereich, der für die Kerberos-Authentifizierung verwendet wird.

  • Bereichsname

  • KDC-Servername

  • Domainname

Stellen Sie sicher, dass der Bereichsname und der KDC-Servername eingestellt sind, wenn Sie einen Bereich programmieren.

Einzelheiten zum Programmieren/Ändern/Löschen eines Bereiches siehe Programmieren des Bereichs

Stopp-Taste zum Aussetzen des Druckjobs

Geben Sie den Bereich der Druckjobs an, der beim Drücken auf [Stopp] angehalten werden soll.

Standard: [Alle Druckjobs]

Protokolle sammeln

Sie können festlegen, ob Sie Jobprotokolle, Zugriffsprotokolle und umweltfreundliche Protokolle sammeln möchten oder nicht.

  • Aktiv

  • Inaktiv

Standardvorgabe für "Jobprotokoll ": [Inaktiv]

Standardvorgabe für "Zugriffsprotokoll ": [Inaktiv]

Standardvorgabe für "Umweltfreundliche Protokolle ": [Inaktiv]

Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

IP-Adresse anzeigen

Legen Sie fest, ob IPv4-Adresse und Hostname des Geräts angezeigt werden sollen. Die Einstellungen können ausschließlich vom Geräteadministrator festgelegt werden.

Standardeinstellung: [Keine Anzeige]

Region A iconAusschalten, wenn Netzwerk getrennt wird

Legen Sie fest, ob das Gerät in den Aus-Modus wechselt, wenn alle Ethernet-Verbindungen, USB-2.0-Verbindungen sowie der Faxverkehr für mehr als zwei Stunden getrennt sind.

Standard: [Ein]

Hinweis