Header überspringen
 

Dateiübertragung

Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Dateiübertragung" unter Systemeinstellungen.

SMTP-Server

Legen Sie den SMTP-Servernamen fest.

Wenn DNS verwendet wird, geben Sie den Hostnamen ein.

Wird DNS nicht verwendet, geben Sie die IPv4-Adresse des SMTP-Servers ein.

Die Standardeinstellung für die Portnummer ist "25".

Geben Sie einen Servernamen mit bis zu 127 Zeichen ein. Leerzeichen dürfen nicht eingegeben werden.

Geben Sie über die Zehnertastatur eine Portnummer zwischen 1 und 65.535 ein und drücken Sie dann die Taste [Rautenzeichen].

SMTP-Authentifizierung

Legen Sie die SMTP-Authentifizierung fest (PLAIN oder LOGIN). Wenn Sie eine E-Mail an den SMTP-Server senden, können Sie die SMTP-Serversicherheitsstufe, um eine Authentifizierung, die eine Eingabe des Anwendernamens und des Passworts erfordert, erweitern.

Wenn der SMTP-Server eine Authentifizierung erfordert, legen Sie die [SMTP- Authentifizierung] auf [Ein] fest und bestimmen dann Anwendername, Passwort und Verschlüsselung.

Standardeinstellung: [Aus]

  • [Ein]

    • Anwendername

      Geben Sie den Anwendernamen ein.

      Leerzeichen dürfen nicht eingegeben werden. Je nach Typ des SMTP-Servers muss "Bereich" festgelegt werden. Fügen Sie "@" nach dem Anwendernamen ein, wie in: "Anwendername@Bereich".

    • Passwort

      Geben Sie das Passwort ein.

      Leerzeichen dürfen nicht eingegeben werden.

    • Verschlüsseln

      Sie können angeben, ob Sie die Verschlüsselungseinstellungen aktivieren möchten.

      Standard: [Autom.]

      • Autom.

      • Ein

      • Aus

POP before SMTP

Legen Sie die POP-Authentifizierung (POP vor SMTP) fest.

Wenn E-Mail an einen SMTP-Server gesendet wird, können Sie die Sicherheitsstufe des SMTP-Servers erhöhen, indem zuvor eine Verbindung zum POP-Server für eine Authentifizierung aufgebaut wird.

Standardeinstellung: [Aus]

Wurde POP vor SMTP auf [Ein] eingestellt, legen Sie nach der Authentifizierung und der Eingabe von Anwendername und Passwort die Wartezeit fest.

  • Wartezeit nach Auth.

    Standard: [300 msec. ]

    Legen Sie die [Wartezeit nach Auth.] auf einen Wert zwischen 0 und 10.000 Millisekunden im Millisekunden-Intervall fest.

  • Anwendername

    Geben Sie einen Anwendernamen mit bis zu 191 Zeichen ein. Leerzeichen dürfen nicht eingegeben werden.

  • Passwort

    Geben Sie ein Passwort mit bis zu 128 Zeichen ein. Leerzeichen dürfen nicht eingegeben werden.

Zur Aktivierung der POP-Server-Authentifizierung stellen Sie [POP vor SMTP] auf [Ein]. Die E-Mail wird an den SMTP-Server gesendet, nachdem die unter [Wartezeit nach Auth.] festgelegte Zeitdauer abgelaufen ist.

Wenn Sie [Ein] auswählen, geben Sie den Servernamen in den POP3-Einstellungen ein. Überprüfen Sie ebenfalls die Portnummer im E-Mail-Kommunikationsport.

POP3-Einstel.

Geben Sie den POP3-Servernamen an.

Der angegebene POP3-Servername wird für [POP vor SMTP] verwendet.

  • Servername

    Wenn DNS verwendet wird, geben Sie den Hostnamen ein.

    Wird DNS nicht verwendet, geben Sie die IPv4-Adresse des POP3-Servers ein.

    Geben Sie den POP3-Servernamen ein. Leerzeichen dürfen nicht eingegeben werden.

  • Verschlüsseln

    Sie können angeben, ob Sie die Verschlüsselungseinstellungen aktivieren möchten.

    Standard: [Autom.]

    • Autom.

    • Ein

    • Aus

E-Mail-Adresse Administrator

Legen Sie die E-Mail-Adresse des Administrators fest.

Wenn der Absender gescannter E-Mail-Dokumente nicht festgelegt wird, erscheint diese Adresse als die Absenderadresse.

E-Mail-Kommunikationsanschluss

Legen Sie die Portnummern für den Empfang von Internet-Fax fest. Die angegebene POP3-Portnummer wird für [POP vor SMTP] verwendet.

Standardeinstellung für "POP3": [110]

Geben Sie über die Zehnertastatur eine Portnummer zwischen 1 und 65.535 ein und drücken Sie dann die Taste [Scharf].

Std.-Anw.-Name/PW(Senden)

Geben Sie den Anwendernamen und das Passwort an, wenn gescannte Dateien direkt an einem freigegebenen Ordner auf einem Windows-Computer oder an einen FTP-Server gesendet werden.

Sie können für Anwendernamen und Passwort bis zu 64 Zeichen und bei SMB bis zu 128 Zeichen eingeben.