Header überspringen
 

Programmieren des LDAP-Servers

Dieser Abschnitt erläutert, wie der LDAP-Server programmiert wird.

Wichtig

  • Geben Sie den Login-Namen des Anwenders ein (zulässige Länge bis zu 128 Zeichen). Geben Sie dann das Login-Passwort des Anwenders ein (zulässige Länge bis zu 128 Zeichen).

1Starten Sie den Webbrowser und greifen Sie mithilfe der IP-Adresse auf das Gerät zu.

2Klicken Sie auf [LDAP-Einstellungen].

Web-Browser Bildschirmdarstellung

3Wählen Sie unter “LDAP-Authentifizierung” die Option [Aktiv] für [Authentifizierung], um die LDAP-Authentifizierung zu aktivieren.

Bei Bedarf können Sie auch [Auto-Abmelde-Zeit (Sekunden)] konfigurieren.

4Geben Sie, falls erforderlich, das Administratorpasswort ein.

5Klicken Sie auf [Abschicken].

6Klicken Sie auf [LDAP-Server programmieren/ändern/löschen].

Web-Browser Bildschirmdarstellung

7Wählen Sie [Aktiv] für [LDAP-Suche], um die LDAP-Adresssuche zu aktivieren.

Bei Bedarf können Sie auch [LDAP-Such-Zeitlimit] konfigurieren.

8Wählen Sie unter “Programmieren/Ändern/Löschen” den zu konfigurierenden LDAP-Server und klicken Sie dann auf [Ändern].

Die Seite “LDAP-Server bearbeiten” wird angezeigt.

9Geben Sie den Namen des Servers in [Identifizierungsname (Erforderlich)] ein.

10Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Servers in [Servername (Erforderlich)] ein.

11Geben Sie die Position in der LDAP-Verzeichnisstruktur, von der aus Anwendersuchvorgänge gestartet werden sollen, in [Suchbasis (Erforderlich)] ein.

Wenn es sich z. B. beim Suchziel um die Vertriebsabteilung der Firma ABC handelt, geben Sie "dc=Vertriebsabteilung, o=ABC" ein. (In diesem Beispiel handelt es sich um die Beschreibung für ein aktives Verzeichnis. “dc” steht für die Organisationseinheit und “o” steht für die Firma.)

Je nach Ihrer Serverumgebung kann eine Registrierung der Suchbasis erforderlich sein. Wenn eine Registrierung erforderlich ist, resultieren unspezifizierte Suchvorgänge in einem Fehler.

Überprüfen Sie Ihre Serverumgebung und geben Sie alle erforderlichen Spezifikationen ein.

12Geben Sie die Anschlussnummer für die Verbindung zum LDAP-Server in [Anschlussnummer (Erforderlich)] ein.

Geben Sie einen Anschluss gemäß Ihrer Umgebung an.

13Wählen Sie in [SSL], ob SSL mit dem LDAP-Server verwendet werden soll.

Wählen Sie [SSL], um die Kommunikation zwischen dem Gerät und dem LDAP-Server zu verschlüsseln. Wählen Sie [Nicht aktiv], damit die Kommunikation nicht verschlüsselt wird.

Die Anschlussnummer wird automatisch abhängig von dieser Einstellung geändert: Sie lautet 389 bei der Einstellung [Kein] oder 636 bei der Einstellung [SSL].

14Wählen Sie das Authentifizierungsverfahren in [Authentifizierung].

Die Authentifizierungseinstellung muss mit den Authentifizierungseinstellungen Ihres Servers übereinstimmen. Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Servers, bevor dieses Gerät eingestellt wird.

Wenn Sie [Aktiv] wählen, erfolgt die Authentifizierung in Klartext, wobei ein Passwort ohne Verschlüsselung an den LDAP-Server gesendet wird.

Wenn Sie [Hohe Sicherheit] wählen, erfolgt die Authentifizierung in CRAM-MD5.

Wenn [Aktiv] oder [Hohe Sicherheit] gewählt wird, müssen Sie mit den nächsten Schritten fortfahren, um [Loginname-Attribut], [Anwendername (Optional)] und [Passwort (Optional)] festzulegen.

15Geben Sie das Anwendernamens-Präfix oder das Loginname-Attribut der Bind-DN, wie "uid" oder "cn", in [Loginname-Attribut] ein.

Der Attributwert kann sich je nach Serverumgebung ändern.

16Geben Sie den Anwendernamen für die Anmeldung beim LDAP-Server in [Anwendername (Optional)] ein.

17Geben Sie das Passwort für die Anmeldung beim LDAP-Server in [Passwort (Optional)] ein.

18Wählen Sie den Zeichensatz, den der LDAP-Server für [Japanischer Zeichencodesatz (Erforderlich)] verwendet.

19Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start], um die Verbindung zu testen.

Greifen Sie auf den LDAP-Server zu, um zu überprüfen, ob die Verbindung korrekt aufgebaut wird. Überprüfen Sie, ob die Authentifizierung gemäß den Authentifizierungseinstellungen funktioniert.

20Prüfen Sie die Ergebnisse des Verbindungstests.

Schlägt der Verbindungstest fehl, überprüfen Sie die Einstellungen und wiederholen Sie den Test.

Diese Funktion überprüft nicht die Suchbedingungen oder die Suchbasis.

21Geben Sie unter “Suchbedingungen” einen Attributtyp ein, mit dem der Anwender identifiziert werden kann: [Identifizierungsname (Erforderlich)], [E-Mail-Adresse (Erforderlich)], [Faxnummer (Erforderlich)], [Firmenname (Erforderlich)] und [Abteilungsname (Erforderlich)].

Sie können ein Attribut als typisches Stichwort für die Suche verwenden. Bei Verwendung des eingegebenen Attributs durchsucht die Funktion das Adressbuch auf dem LDAP-Server.

22Geben Sie unter “Suchoptionen” in [Attribut (Optional)] einen Attributtyp ein, mit dem der Anwender identifiziert werden kann.

Der Attributwert kann sich je nach Serverumgebung ändern.

23Geben Sie den auf dem Bedienfeld des Geräts angezeigten Namen, anhand dessen die LDAP-Suche einen Anwender basierend auf dem in [Attribut (Optional)] angegebenen Attributtyp sucht, in [Tastenanzeige (Optional)] ein.

24Geben Sie, falls erforderlich, das Administratorpasswort ein.

25Klicken Sie auf [Abschicken].

26Schließen Sie den Webbrowser.