Header überspringen
 

Grundlegendes zum Senden eines Faxes

In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise für das Senden eines Fax beschrieben.

Wichtig

  • Die Vorlagen im ARDF oder ADF haben Vorrang vor der Vorlage auf dem Vorlagenglas, wenn Sie Vorlagen sowohl in den ARDF/ADF als auch auf das Vorlagenglas legen.

1Drücken Sie die Taste [Fax].

Abbildung Taste Fax

2Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den ARDF/ADF.

Konfigurieren Sie wenn erforderlich die erweiterten Scaneinstellungen.

3Geben Sie die Faxnummer (bis zu 40 Zeichen) über die Zehnertastatur ein oder legen Sie ein Ziel über die One-Touch-Buttons oder Kurzwahlfunktion fest.

  • Wenn das Gerät mit dem Telefonnetz über eine PBX verbunden ist, geben Sie die Einwahlnummer der Amtsleitung unter [PBX-Einwahlnr.] vor der Faxnummer ein.

  • Verwenden Sie zum Festlegen eines Internet-Faxziels die One-Touch-Buttons oder die Kurzwahlfunktion.

4Drücken Sie auf die Taste [Start].

Abbildung Start-Taste

  • Abhängig von den Einstellungen des Geräts werden Sie eventuell aufgefordert, die Faxnummer erneut einzugeben, wenn Sie die Faxzielnummer manuell eingegeben haben. Geben Sie in diesem Fall die Nummer innerhalb von 30 Sekunden erneut ein, drücken Sie [OK], und drücken Sie dann die [Start]-Taste. Wenn die Faxnummern nicht übereinstimmen, kehren Sie zu Schritt 3 zurück.

  • Wenn Sie das Vorlagenglas im Speichersenden-Modus verwenden, werden Sie aufgefordert, eine andere Vorlage aufzulegen. Fahren Sie in diesem Fall mit dem nächsten Schritt fort.

5Wenn mehrere Vorlagen gescannt werden sollen, drücken Sie innerhalb von 60 Sekunden auf [Ja], legen Sie die nächste Vorlage auf das Vorlagenglas und drücken Sie dann auf [OK]. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Vorlagen gescannt sind.

Wenn Sie [Ja] nicht innerhalb von 60 Sekunden drücken, beginnt das Gerät, das Ziel anzuwählen.

6Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, drücken Sie auf [Nein], um mit dem Senden des Fax zu beginnen.

Hinweis

  • Eine Faxnummer kann 0 bis 9, Pause, "Sternchen", "Scharf" und Leerzeichen enthalten.

  • Fügen Sie gegebenenfalls eine Pause in eine Faxnummer ein. Das Gerät macht eine kurze Pause, bevor es die auf die Pause folgenden Ziffern wählt. Sie können die Länge der Pause in der Einstellung [Pause] unter den Faxübertragungseinstellungen festlegen.

  • Um Freizeichendienste an einem Impulswählanschluss zu verwenden, fügen Sie ein "Sternchen" in die Faxnummer ein. "Sternchen" schaltet den Wählmodus von Impuls vorübergehend auf Ton.

  • Sie können auch Ziele aus einem LDAP-Server oder mit der Taste [Pause/Neuwahl] angeben.

  • Sie können mehrere Ziele festlegen und das von Ihnen gesendete Faxe übertragen.

  • Das Gerät fordert Sie nur auf, die Faxnummer zweimal einzugeben, wenn Sie das Ziel manuell einwählen. Ziele, die mithilfe der Drucktaster, der Kurzwahlfunktion oder der Taste [Pause/Neuwahlen] festgelegt werden, müssen bestätigt werden.

  • Wenn Sie sich im Modus Speichersenden befinden, können Sie die Einstellung [Autom. Wahlwiederholg.] unter den Faxübertragungseinstellungen aktivieren, um das Gerät auf die automatische Neuwahl des Ziels einzustellen, wenn der Anschluss besetzt ist oder bei der Übertragung ein Fehler auftritt.

  • Wenn Sie sich im Modus Speichersenden befinden, wird der Speicher des Geräts möglicherweise voll, während Sie die Vorlagen einscannen. In diesem Fall werden Sie über den Bildschirm aufgefordert, die Übertragung abzubrechen oder nur die Seiten zu senden, die erfolgreich eingescannt wurden.

  • Wenn Sie im Modus Sofort Senden ein Internet-Faxziel angeben, wechselt das Gerät vorübergehend in den Modus Speichersenden.

  • Wenn Papier im ARDF oder ADF gestaut ist, wurde die gestaute Seite nicht korrekt gescannt. Senden Sie das Fax ab der gestauten Seite, wenn sich das Gerät im Modus Sofort Senden befindet. Scannen Sie die gesamten Vorlagen erneut, wenn sich das Gerät im Modus Speichersenden befindet.

Referenz

Verwandte Themen

Ein Fax abbrechen