Header überspringenPro C651EX/C751EX
HandbücherInhaltZurückWeiterHilfe

Administrator Tools

Dieser Abschnitt erläutert das Anwenderprogramm im Menü Administrator Tools unter den Systemeinst..

Administrator Tools werden vom Administrator verwendet. Wenn diese Einstellungen geändert werden sollen, wenden Sie sich an den Administrator.

Wir empfehlen Ihnen, zunächst die Administrator-Authentifizierung festzulegen, bevor Sie Einstellungen in den Administrator Tools vornehmen.

Adressbuchverwaltung

Sie können im Adressbuch registrierte Informationen hinzufügen, ändern oder löschen.

Für nähere Informationen siehe Adressbuch.

  • Programmieren/Ändern

    Sie können Namen und Anwendercodes registrieren und ändern.

    • Namen

      Sie können einen Namen, eine Tastenanzeige, eine Registrierungsnummer und eine Titelwahl registrieren.

    • Auth.-Info

      Sie können einen Anwendercode registrieren und die Funktionen festlegen, die für den jeweiligen Anwendercode verfügbar sind. Sie können auch Anwendernamen und Passwörter registrieren, die beim Versenden von E-Mails, von Dateien an Ordner oder für den Zugriff auf einen LDAP-Server verwendet werden.

    • Schutz

      Sie können einen Sicherungscode registrieren.

    • E-Mail

      Sie können eine E-Mail-Adresse registrieren.

    • Ordner

      Sie können das Protokoll, den Pfad, die Anschlussnummer und den Servernamen registrieren.

    • Zu Gr. hinz.

      Sie können im Adressbuch registrierte Namen in Gruppen einordnen.

  • Löschen

    Sie können einen Namen aus dem Adressbuch löschen.

Sie können bis zu 2.000 Namen registrieren.

Sie können bis zu 500 Anwendercodes registrieren.

Sie können die Namen im Adressbuch auch mit Hilfe von Web Image Monitor registrieren.

Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen

Im Adressbuch registrierte Namen können zu Gruppen hinzugefügt werden. Sie können dann ganz leicht die in jeder Gruppe registrierten Namen verwalten.

  • Programmieren/Ändern

    Sie können Gruppen registrieren und ändern.

    • Namen

      Sie können einen Namen, eine Tastenanzeige, eine Registrierungsnummer und eine Titelwahl registrieren.

    • Progr. Anw./Gruppe

      Sie können die Namen überprüfen, die in den einzelnen Gruppen registriert sind.

    • Schutz

      Sie können einen Sicherungscode registrieren.

    • Zu Gr. hinz.

      Sie können im Adressbuch registrierte Gruppen in eine Gruppe aufnehmen.

  • Löschen

    Sie können eine Gruppe aus dem Adressbuch löschen.

Sie können bis zu 100 Gruppen registrieren.

Sie können die Gruppen im Adressbuch auch mithilfe von Web Image Monitor registrieren und verwalten.

Adressbuch: Reihenfolge ändern

Ändert die Reihenfolge der registrierten Namen.

Sie können die Reihenfolge der Objekte auf einer Seite ändern; es ist aber nicht möglich, Objekte auf eine andere Seite zu verschieben.

Beispielsweise können Sie ein Objekt nicht von "PLANNING" ([OPQ]) in "DAILY" ([CD]) verschieben.

  1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm].

  2. Drücken Sie [Systemeinstellungen].

  3. Drücken Sie [Administrator Tools].

  4. Drücken Sie [Adressbuch: Reihenfolge ändern].

    Abbildung Bedienfeld-Display

  5. Die Taste für den zu verschiebenden Namen drücken.

    Sie können einen Namen auch auswählen, indem Sie die Registrierungsnummer über die Zehnertastatur eingeben.

    Abbildung Bedienfeld-Display

  6. Drücken Sie die Taste für den Namen an der Stelle, an die der Eintrag verschoben werden soll.

    Sie können einen Namen auch auswählen, indem Sie die Registrierungsnummer über die Zehnertastatur eingeben.

    Abbildung Bedienfeld-Display

    Die Anwendertaste wird zur gewählten Position verschoben und die Anwendertaste, die sich gegenwärtig an der gewählten Position befindet, wird nach vorne oder nach hinten verschoben.

    Abbildung Bedienfeld-Display

Adressbuch drucken: Zielliste

Sie können die Zielliste, die im Adressbuch registriert ist, ausdrucken.

  • In der Reihenfolge Titel 1 drucken

    Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge von Titel 1 aus.

  • In der Reihenfolge Titel 2 drucken

    Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge von Titel 2 aus.

  • In der Reihenfolge Titel 3 drucken

    Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge von Titel 3 aus.

  • Gruppenwahlliste drucken

    Druckt das Gruppenadressbuch aus.

    1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm].

    2. Drücken Sie [Systemeinstellungen].

    3. Drücken Sie [Administrator Tools].

    4. Drücken Sie [Adressbuch drucken: Zielliste].

    5. Wählen Sie das Druckformat aus.

    6. Um die Liste zweiseitig auszudrucken, wählen Sie [2-seitig drucken].

    7. Drücken Sie auf die Taste [Start].

      Die Liste wird gedruckt.

Adressbuch: Titel bearbeiten

Sie können den Titel bearbeiten, um die Suche nach einem Anwender zu vereinfachen.

  1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm].

  2. Drücken Sie [Systemeinstellungen].

  3. Drücken Sie [Administrator Tools].

  4. Drücken Sie [Adressbuch: Titel bearbeiten].

    Abbildung Bedienfeld-Display

  5. Die zu ändernde Titeltaste drücken.

    Abbildung Bedienfeld-Display

  6. Geben Sie den neuen Servernamen ein und drücken Sie anschließend die Taste [OK].

  7. Drücken Sie auf [OK].

  8. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm].

Adressbuch: Titel umschalten

Legt den Titel für die Auswahl eines Namens fest.

Standardeinstellung: [Titel 1]

Adressbuch sichern / wiederherstellen

Sie können das Adressbuch des Geräts auf einer externen Speichereinrichtung sichern oder eine Sicherungskopie von der externen Speichereinrichtung wiederherstellen.

Für ein Backup muss eine SD-Karte in dieses Gerät einsetzt werden.

Einzelheiten über das Einsetzen und Entfernen der SD-Karte erfahren Sie von Ihrem Verkaufs- oder Servicerepräsentanten.

Die Funktion Daten wiederherstellen überschreibt die im Adressbuch des Geräts gespeicherten Daten und setzt den Zähler aller registrierten Anwender des Geräts auf Null.

Sie können das Adressbuch des Druckers auch mit dem Web Image Monitor sichern und wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie in den Hilfedateien zum Web Image Monitor.

  • Backup

    Sie können das Adressbuch des Geräts auf einer externen Speichereinrichtung sichern.

  • Wiederherstellen

    Sie können die Sicherungskopie des Adressbuchs von einer externen Speichereinrichtung wiederherstellen.

  • Formatierung

    Sie können die externe Speichereinrichtung formatieren.

  • Info Speichergerät abrufen

    Die freie und die belegte Speicherkapazität der externen Speichereinrichtung werden angezeigt.

Datenübertrag.einstell. für auto-programm. Adressbuch

Durch Verwendung von Datenübertrag.einstell. für auto-programm. Adressbuch können Sie Anwenderauthentifizierungsinformationen übertragen, die bereits im Adressbuch der Windows-Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder Integrationsserver-Authentifizierung registriert wurden.

Standardeinstellung: [Nicht übertragen]

Wenn Sie [Daten übertragen] wählen, geben Sie mit der Zehnertastatur die Registrierungsnummer der Daten ein, die Sie aus einem Adressbuch übertragen möchten.

Einzelheiten zu Windows-Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder Integrationsserver-Authentifizierung erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Zähler anzeigen/drucken

Dient zum Anzeigen und Drucken der verschiedenen Zähler.

  • Zähler anzeigen / drucken

    Zeigt die Anzahl der Drucke für jede Funktion (Gesamt, Kopierer, Drucker, A3 / DLT, Duplex, Scannersendung, Senden / TX insges.).

  • Zählerliste drucken

    Druckt eine Liste der Druckzählerwerte für die einzelnen Funktionen aus.

Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken

Ermöglicht das Anzeigen und Drucken der verschiedenen Zähler, die über Anwendercodes aufgerufen werden, und die Rückstellung dieser Zählerwerte auf 0.

Drücken Sie die Taste [Pfeil-nach-obenZurück] und [Pfeil-nach-untenWeiter] um die Zahlen aller Ausdrucke anzuzeigen.

Die Anzahl der Drucke kann sich von den unter Zähler anzeigen/drucken angezeigten Zählerwerten unterscheiden.

  • Zählerliste drucken für Alle Anwender

    Druckt den Zählerwert für alle Anwender.

  • Löschen der Zählerliste für Alle Anwender

    Setzt den Zählerwert für alle Anwender zurück.

  • Zählerliste drucken Je Anwender

    Druckt den Zählerwert jedes einzelnen Anwenders.

  • Löschen der Zählerliste Je Anwender

    Setzt den Zählerwert jedes einzelnen Anwenders zurück.

  • Alle Eintr. auf Seite w.

    Wählen Sie alle Anwender auf der Seite aus.

Weitere Informationen zum Drucken der Zählerliste siehe Zähler für einzelne Anwender ausdrucken und Zähler für alle Anwender ausdrucken.

Anwender-Authentifizierungsverwaltung

  • Anw.-code-Auth.

    Mit der Anwendercode-Authentifizierung können Sie verfügbare Funktionen einschränken und deren Verwendung überwachen.

    Wenn Sie die Anwendercode-Authentifizierung verwenden, müssen Sie den Anwendercode registrieren.

    Mit der "PC-Steuerung" können Sie ein Protokoll der Drucke erstellen lassen, die den im Druckertreiber eingegebenen Anwendercodes entsprechen.

    Nähere Einzelheiten zu Basis-Authentifizierung, Windows-Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung und Integrationsserver-Authentifizierung erfahren Sie von Ihrem Administrator.

    Einzuschränk. Funktionen

    • Kopierer:

      [Alle einschr. (Schwarzweiß / Einfar. / Zweifar. / Vollf.)], [Einfarbig / Zweifarbig / Vollfarbe], [Zweifarbig / Vollfarbe], [Vollfarbe], [Nicht einschränken]

    • Drucker:

      [Schwarzweiß / Farbe], [Farbe], [PC-Steuerung], [Nicht einschränken]

    • Andere Funktionen:

      [Document Server], [Scanner]

  • Basis-Auth.

  • Windows-Auth.

  • LDAP-Auth.

  • Integrat.Server- Auth.

  • Aus

Standardeinstellung: [Aus]

Administrator-Authentifizierungsverwaltung

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Administrator programmieren/ändern

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Kostenstellenzählerverwaltung

Legen Sie die Funktionen fest, die mit dem Kostenstellenzähler verwaltet werden sollen.

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Verkäufer oder einem Kundendienstmitarbeiter.

Externe Gebührenverwaltung

Mit der Kostenstellenkarte können Sie eine Obergrenze für die Gerätenutzung festlegen.

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Erweiterte Externe Gebühreneinheitsverwaltung

Legen Sie fest, ob Sie verfügbare erweiterte Funktionen für die erweiterte externe Gebühreneinheitsverwaltung konfigurieren möchten.

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Erweiterte Sicherheit

Legen Sie fest, ob die erweiterten Sicherheitsfunktionen verwendet werden sollen. Nähere Einzelheiten zu den erweiterten Sicherheitsfunktionen erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Datei autom. im Doc. Server löschen

Legen Sie fest, ob auf dem Document Server gespeicherte Dokumente nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums gelöscht werden sollen.

Standard: [Ein], [3 Tag(e)]

Wenn Sie [Ein] wählen, werden die in der Folgezeit gespeicherten Dokumente nach dem festgelegten Zeitraum gelöscht.

Wenn Sie [Aus] wählen, werden die Dokumente nicht automatisch gelöscht.

Bei Auswahl von [Ein] geben Sie einen Zeitraum in Tagen zwischen 1 und 180 (im Tagesintervall) ein.

Die Standardvorgabe lautet "3 Tage", was bedeutet, die Dokumente werden 3 Tage (72 Stunden) nach ihrer Speicherung gelöscht.

Alle Dateien im Document Server löschen

Sie können die Dateien auf dem Document Server löschen.

Auch wenn stets ein Passwort eingegeben wurde, werden alle Dokumente gelöscht.

Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Um alle gespeicherten Dokumente zu löschen, wählen Sie [Ja].

LDAP-Server programmieren / ändern/ löschen

Programmieren Sie den LDAP-Server, um E-Mail-Ziele sofort im Adressbuch des LDAP-Servers zu finden. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn eingescannte Dateien per E-Mail über die Scanner-Funktion versendet werden.

  • Name

  • Servername

  • Suchbasis

  • Anschlussnummer

  • Sichere Verbindung (SSL)

  • Authentifizierung

  • Anwendername

  • Passwort

  • Bereichsname

  • Suchbedingungen

  • Suchoptionen

Diese Funktion unterstützt die LDAP-Versionen 2.0 und 3.0. Digest-Authentifizierung kann nur unter LDAP Ver. 3.0 verwendet werden.

Um den LDAP-Server zu verwenden, wählen Sie [Ein] für LDAP-Suche aus.

Für weitere Informationen zum Programmieren des LDAP-Servers siehe Programmieren des LDAP-Servers.

LDAP-Suche

Legen Sie fest, ob der LDAP-Server für die Suche verwendet werden soll.

Standardeinstellung: [Aus]

Wenn Sie [Aus] wählen, erscheint die LDAP-Serverliste nicht in der Suchanzeige.

Abschaltautom.

Gibt an, ob die automatische Abschaltung verwendet wird.

Standard: [Ein]

Kundendienst-Testanruf

Sie können einen Testanruf beim @Remote-Center machen.

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der @Remote-Dienst aktiviert und aktiv ist.

Gerätestatus melden

Sie können die Meldung des Gerätestatus an das @Remote-Center senden.

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der @Remote-Dienst aktiviert und aktiv ist.

Sperre Service-Modus

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Firmware-Version

Sie können die Version der in diesem Gerät installierten Software überprüfen.

Netzwerksicherheitsstufe

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Speichereinst. automatisch löschen

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Gesamten Speicher lö.

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Bereich programmieren / ändern / löschen

Programmieren Sie den Bereich, der für die Kerberos-Authentifizierung verwendet wird.

  • Bereichsname

  • KDC-Servername

  • Domain-Name

Stellen Sie sicher, dass der Bereichsname und der KDC-Servername eingestellt sind, wenn Sie einen Bereich programmieren.

Für weitere Informationen zu Bereich programmieren/ändern/löschen siehe Programmieren des Bereichs.

Gerätedaten-Verschlüsselungseinstellungen

Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.

Hinweis