AnwenderanleitungIM C300/C300F/C300FLT/C400F/C400SRF/C400FLT

Empfohlene Papierformate und -typen

Die empfohlenen Papierformate und -sorten für jedes Magazin sind nachfolgend beschrieben.

Hinweis

  • Wenn Sie mehrere Blätter zuführen, fächern Sie die Blätter gründlich auf oder legen Sie die Blätter nacheinander in den Bypass ein.

  • Wenn Sie die folgenden Papiertypen einlegen, hören Sie womöglich ein surrendes Geräusch. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf das Druckergebnis.

    • Folien

    • Transparentpapier

    • Postkarten

  • Je nach Papierformat oder -typ kann die Druckgeschwindigkeit geringer sein.

Magazin 1

Papiertyp und -gewicht

Papierformat

Papierkapazität

60 - 163 g/m2 (16 lb. Bond - 90 lb. Index)

Normalpap. 1–Dickes Pap. 2

Auswählen des Papierformats mit

das Menü Magazin-/Papiereinstellungen:

A4Querformat, A5Querformat, B5 JISQuerformat, 81/2 × 11Querformat, 51/2 × 81/2Querformat

  • IM C300 Serie: 250 Blatt

  • IM C400 Serie: 550 Blatt

60 - 163 g/m2 (16 lb. Bond - 90 lb. Index)

Normalpap. 1–Dickes Pap. 2

Benutzerdefiniertes Format:

Symbol Region A

Vertikal: 139,5-216,0 mm

Horizontal: 210,0-297,0 mm

Symbol Region B

Vertikal: 5,50-8,50 Zoll

Horizontal: 8,27-11,69 Zoll

  • IM C300 Serie: 250 Blatt

  • IM C400 Serie: 550 Blatt

Papiermagazineinheit (Magazine 2-4)

Papiertyp und -gewicht

Papierformat

Papierkapazität

60 - 163 g/m2 (16 lb. Bond - 90 lb. Index)

Normalpap. 1–Dickes Pap. 2

Wählen Sie das Papierformat im Menü Mag.-Pap.einstellungen aus.

A4Querformat, A5Querformat, B5 JISQuerformat, 81/2 × 14Querformat, 81/2 × 13Querformat, 81/2 × 11Querformat, 81/4 × 14Querformat, 81/4 × 13Querformat, 8 × 13Querformat, 71/4 × 101/2Querformat, 51/2 × 81/2Querformat, 81/2 × 12Querformat, 81/2 × 132/5Querformat

550 Blatt

60 - 163 g/m2 (16 lb. Bond - 90 lb. Index)

Normalpap. 1–Dickes Pap. 2

Benutzerdefiniertes Format:

Symbol Region A

Vertikal: 139,5-216,0 mm

Horizontal: 210,0-356,6 mm

Symbol Region B

Vertikal: 5,50-8,50 Zoll

Horizontal: 8,27-14,03 Zoll

550 Blatt

Bypass

Papiertyp und -gewicht

Papierformat

Papierkapazität

60–220 g/m2 (16 lb. Bond–80 lb. Cover)

Normalpap. 1–Dick. Papier 3

Wählen Sie das Papierformat*1:

A4Querformat, A5HochformatQuerformat, A6Querformat, B5 JISQuerformat, B6 JISQuerformat, 81/2 ×14Querformat, 81/2 × 13Querformat,81/2 × 11Querformat, 81/4 × 14Querformat,81/4 × 13Querformat, 8 × 13Querformat,

8 × 10Querformat, 71/4 × 101/2Querformat, 51/2 × 81/2HochformatQuerformat, 16KQuerformat, 81/2 × 12Querformat, 81/2 × 132/5Querformat

  • Normalpap. 1-Normalpap. 2: 100 Blatt

  • Medium–Dick. Papier 3: *3

60–220 g/m2 (16 lb. Bond–80 lb. Cover)

Normalpap. 1–Dick. Papier 3

Benutzerdefiniertes Format *2:

Symbol Region A

Vertikal: 76,2-216,0 mm

Horizontal: 139,0–600,0 mm

Symbol Region B

Vertikal: 3,00-8,50 Zoll

Horizontal: 5,48-23,62 Zoll

  • Normalpap. 1-Normalpap. 2: 100 Blatt

  • Medium–Dick. Papier 3: *3

OHP-Folien

A4Querformat, 81/2 × 11Querformat

10 Blatt

Transparentpapier

A4Landscape

10 Blatt

Etikettenpapier (Klebeetiketten)

A4Querformat, 81/2 × 11Querformat

1 Blatt

Umschläge

Wählen Sie das Papierformat*1:

41/8 × 91/2Querformat, 37/8 × 71/2Querformat, C5-Umschl.Querformat, C6-Umschl.Querformat, DL-Umschl.Querformat

*3

*1 Das Papierformat auswählen.

*2 Geben Sie das Papierformat ein.

*3 Stapeln Sie Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung. Die Anzahl der Blätter, die Sie in das Papiermagazin einlegen können, hängt vom Gewicht und Zustand des Papiers ab.

Hinweise zu Spezialpapier

Papiertyp

Hinweis

Einlegen von dickem Papier

Ausrichtung und Lagerung von dickem Papier

Einlegen von Briefumschlägen

Ausrichtung und Lagerung von Umschlägen

Einlegen von Briefbögen

Einlegen von Papier mit fester Ausrichtung oder zweiseitigem Papier

Einlegen von Etikettenpapier (Klebeetiketten)

Wir empfehlen die Verwendung von speziellem Etikettenpapier. Wird ein anderes als das angegebene Papier verwendet, kann der normale Betrieb und die Qualität nicht garantiert werden.

Einlegen von Folien

Prüfen Sie sorgfältig, auf welcher Seite Folien bedruckt werden. Das fehlerhafte Einlegen könnte ansonsten zu Problemen führen. Entfernen Sie die kopierten Blätter Seite für Seite.

Einlegen von Transparentpapier

  • Verwenden Sie beim Einlegen von Transparentpapier immer Langfaserpapier.

  • Entfernen Sie die kopierten Blätter Seite für Seite.

Einlegen von beschichtetem Papier

  • Geben Sie als "Papiertyp" [Beschichtetes Papier] und ein geeignetes Element für "Papierdicke" in der Einstellung Papiertyp/Dicke für jedes Magazin unter [Einstellungen][Mag.-Pap.einstellungen][Papierformat/Papiertyp] an.

  • Wenn ein Papierstau auftritt oder das Gerät ein seltsames Geräusch ausgibt, legen Sie das beschichtete Papier einzeln in den Bypass ein.

Papierdicke für jedes Papiergewicht

Papierdicke*1

Papiergewicht

Normalpapier 1

60-74 g/m2 (16-20 lb.Bond)

Normalpapier 2

75-81 g/m2 (20 lb. Bond)

Mitteldick

82-105 g/m2 (20-28 lb.Bond)

Dickes Papier 1

106-130 g/m2 (28 lb. Bond-35 lb. Index)

Dickes Papier 2

131 - 163 g/m2 (35 lb. Bond - 90 lb. Index)

Dickes Papier 3

164-220 g/m2 (90 lb. Index-80 lb. Cover)

*1 Die Druckqualität wird beeinträchtigt, wenn das Gewicht des von Ihnen verwendeten Papiers zu nahe am Mindest- oder Höchstgewicht liegt. Stellen Sie das Papiergewicht daher auf dickeres oder dünneres Papier um.

Hinweis

  • Wenn Sie Papier mit 60–65 g/m2 (16–17 lb. Bond) verwenden, empfehlen wir, [Spezialpapier 1] als Papiertyp festzulegen, um eine bessere Ausgabequalität zu erhalten.

Ungeeignetes Papier

ACHTUNG

  • Verwenden Sie kein geheftetes Papier, Aluminiumfolie, Kohlepapier oder eine andere Art von leitfähigem Papier. Andernfalls besteht Feuergefahr.

Nicht geeignetes Papier

Verwenden Sie keine der folgenden Typen von behandeltem Papier. Andernfalls könnten Fehler auftreten.

  • Papier für Tintenstrahldrucker

  • Thermopapier

  • Kunstdruckpapier

  • Aluminiumfolie

  • Kohlepapier

  • Leitendes Papier

  • Papier mit perforierten Linien

  • Papier mit Saumkanten

  • Fensterumschläge

  • Registerblätter

  • Bestimmte Typen von OHP-Folien für den Farbdruck

Kopieren oder drucken Sie nicht auf bereits bedruckte Seiten.

Papier, das Papierstaus verursacht

Verwenden Sie die folgenden Papiertypen nicht. Dies kann zu Papierstaus führen.

  • Gebogenes, gefaltetes oder zerknittertes Papier

  • Perforiertes Papier

  • Glattes Papier

  • Zerrissenes Papier

  • Grobes Papier

  • Dünnes, wenig steifes Papier

  • Papier mit staubiger Oberfläche

Legen Sie keine Blätter ein, die bereits mit einem anderen Gerät bedruckt wurden. (Falsch gelagerte Blätter können Papierstau verursachen.)

Wenn Sie durch Feuchtigkeit oder Trockenheit gewelltes Papier verwenden, kann das zu einem Papierstau führen.

Legen Sie keine Blätter ein, die bereits mit einem anderen Gerät bedruckt wurden. Andernfalls kann das Einziehen des Papiers behindert werden, da sich das Pulver zur Verhinderung des Versatzes an der Papierrolle festsetzen kann.

Hinweis

  • Je nach Zustand des Papiers kann es auch bei der Verwendung eines empfohlenen Papiertyps zu einem Papierstau kommen.

Papierlagerung

Bei der Papierlagerung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen befolgen:

  • Das Papier niemals an Orten lagern, an denen es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

  • Lagern Sie das Papier in einer trockenen Umgebung (Luftfeuchtigkeit: 70 % oder weniger).

  • Papier auf einer ebenen Fläche lagern.

  • Nicht senkrecht stapeln.

  • Bewahren Sie geöffnete Papierpakete in Plastikbeuteln auf.

Aufbewahrung von Ausdrucken

  • Ausdrucke verblassen, wenn sie über einen längeren Zeitraum starkem Licht oder hoher Luftfeuchtigkeit oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Bewahren Sie Ihre Ausdrucke in einem Ordner an einem kühlen, trockenen Ort auf, um ihre Qualität zu erhalten.

  • Beim Falten von Ausdrucken kann sich der Toner in den Falten lösen.

  • Wenn die Ausdrucke unter folgenden Bedingungen gelagert werden, kann Toner schmelzen:

    • Beim Ablegen eines Ausdrucks auf einem halbtrockenen Ausdruck

    • Bei Verwendung von lösungsmittelartigen Klebemitteln zum Aufkleben von Ausdrucken

    • Beim Ablegen von Ausdrucken auf Unterlagen aus chloriertem Kunststoff an Orten mit hoher Temperatur über lange Zeiträume

    • Beim Ablegen von Ausdrucken an Orten mit extrem hohen Temperaturen, z. B. in der Nähe einer Heizung