AnwenderanleitungIM C300/C300F/C300FLT/C400F/C400SRF/C400FLT

Verwenden des Adressbuchs

Tragen Sie Ziele (Angaben zu Zielen) und Anwender (Authentifizierungsdaten) im Adressbuch ein.

  • Ziel

    Tragen Sie Ziele wie Faxnummern oder E-Mail-Adressen ein, um vom Gerät gescannte Dokumente zu senden.

  • Anwender

    Damit nur authentifizierte Anwender auf das Gerät zugreifen können, registrieren Sie einen Anmelde-Anwendernamen und ein Passwort, mit denen sich der Anwender authentifizieren kann. Anwender können auch ihre Zielangaben wie Faxnummern oder E-Mail-Adressen eintragen.

Sie können eingetragene Zieldaten zu Anwendern oder Gruppen hinzufügen. Sie können Gruppen in einer hierarchischen Struktur anlegen.

Wichtig

  • Die Adressbuchdaten sind auf der Festplatte gespeichert. Sie können verloren gehen, wenn die Festplatte in irgendeiner Form beschädigt wird.

  • Der Hersteller übernimmt keine Haftung für jegliche Schäden, die durch den Datenverlust entstehen.

  • Wenn die erweiterte Sicherheitsfunktion aktiviert ist, können Sie möglicherweise keine Dateien durch manuelle Eingabe von Faxnummern, E-Mail-Adressen oder Ordnerzielen in der Fax- oder Scannerfunktion verschicken. Anwender können Dateien nur an die im Adressbuch gespeicherten Ziele senden.

  • Mit der Erweiterten Sicherheitsfunktion ist es allgemeinen Anwendern nicht möglich, im Adressbuch des Geräts Zieladressen zu speichern.

  • Informationen zum Angeben eines Faxziels mit dem LAN-FAX-Treiber finden Sie in der LAN-FAX-Treiberhilfe.

Verwenden der Schaltflächen des Adressbuchs

Nummerierte Abbildung Bedienfeld-Bildschirm
  1. Filter

    Filtern Sie Ziele oder Anwender nach Fax, E-Mail-Adresse, Ordner, Anwendercode, Gruppe oder authentifizierten Anwendern und zeigen Sie das Ergebnis in einer Liste an.

  2. Sortieren

    Sortieren Sie die Liste der Ziele oder Anwender entsprechend ihrer Anzeigepriorität, Registrierungsnummer oder Ihres Namens.

  3. Suche

    Geben Sie einen Suchbegriff zur Suche in Zielen, Anwendern oder Gruppen ein.

  4. Tasten zur Modifikation von registrierten Inhalten

    Drücken Sie diese Taste, um Einträge im Adressbuch vorzunehmen, zu bearbeiten oder zu löschen.

  5. Verwaltung

    Sie können eine Sicherung erstellen oder das Adressbuch wiederherstellen. Sie können außerdem den Index im Adressbuch bearbeiten oder die registrierten Informationen in einem Stapel löschen.

  6. Adressliste

    Zeigt eine Liste eingetragener Ziele, Anwender oder Gruppen an. Die Registrierungsnummer und das Zielsymbol werden unter dem Namen angezeigt. Die Symbole haben folgende Bedeutung.

    Symbol

    Bedeutung

    /

    Faxziel eingetragen/nicht eingetragen

    /

    E-Mail-Adresse eingetragen/nicht eingetragen

    /

    Zielordner eingetragen/nicht eingetragen

    Gruppe

  7. Titel umschalten

    Wechseln Sie das Ziel oder den Anwender auf Grundlage des Titels. Geben Sie bei der Registrierung den Titel an.

Im Adressbuch registrierte Elemente

Die einzutragenden Elemente sind bei Zielangaben und Anwendern unterschiedlich.

Name

Tragen Sie den Namen des Ziels oder Anwenders ein, die Registrierungsnummer und den Titel.

Abbildung Bedienfeld-Display

Ziele

Tragen Sie das Faxziel, die E-Mail-Adresse oder den Zielordner ein.

Abbildung Bedienfeld-Display
  • Fax: Geben Sie die Faxnummer und den Leitungstyp an.

  • E-Mail-Adresse: Geben Sie die E-Mail-Adresse und den SMTP-Server an.

  • Ordner: Geben Sie den Pfad zu dem freigegebenen Ordner und das Zugriffsprotokoll ein.

Anwend.verwalt./Andere

Tragen Sie die Gruppe ein, zur welcher das eingetragene Ziel bzw. der Anwender gehört, und geben Sie die Sicherheitseinstellungen und die Authentifizierungsdaten ein.

Abbildung Bedienfeld-Display
  • Legen Sie in "Anwenderverwaltung" Basis-Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder die Authentifizierungsangaben für die Anwendercode-Authentifizierung fest.

  • Legen Sie unter „Zielschutz“ den Sicherheitscode fest, um das Senden von einem anderen Anwender, der sich als Absender ausgibt, oder den unbefugten Zugriff auf den Ordner zu verhindern.

Hinweis