Header überspringen
 

Meldungen, die bei Verwendung der Scannerfunktion auf dem Bedienfeld angezeigt werden

Dieser Abschnitt erläutert wahrscheinliche Ursachen und mögliche Lösungen für die Fehlermeldungen, die im Bedienfeld-Display des Geräts erscheinen. Wenn eine hier nicht beschriebene Meldung erscheint, befolgen Sie die angezeigten Hinweise.

Meldung

Ursache

Lösung

“Authentifizierung mit dem Ziel fehlgeschlagen. Einstellungen prüfen. Um akt. Status zu prüfen, [Allg. Status/Drucken] drücken.”

Der eingegebene Anwendername oder das Passwort sind ungültig.

  • Prüfen Sie, ob der Anwendername und das Passwort korrekt sind.

  • Prüfen Sie, ob ID und Passwort für den Zielordner korrekt sind.

  • Ein Passwort von 128 oder mehr Zeichen kann nicht erkannt werden.

“Kommunik. mit PC n. möglich. Administrator kontaktieren.”

WSD-Protokoll (Gerät) oder WSD-Protokoll (Scanner) ist deaktiviert.

Einzelheiten zum Aktivieren oder Deaktivieren des WSD-Protokolls finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“Verbind. mit dem Ziel ist fehlgeschl. Einstell. überprüfen. Eingegeb. Pfadname ist eventuell falsch, oder Firewall- und Sicherheitseinstellungen blockieren die Netzwerkkonnektivität. ”

Der Computername oder Ordnername der Zielstation ist ungültig.

Prüfen Sie, ob der Computername und der Ordnername für die Zielstation korrekt sind.

“Verbind. mit dem Ziel ist fehlgeschl. Einstell. überprüfen. Eingegeb. Pfadname ist eventuell falsch, oder Firewall- und Sicherheitseinstellungen blockieren die Netzwerkkonnektivität. ”

Ein Antivirus-Programm oder eine Firewall verhindert die Verbindung des Geräts mit dem Computer.

Antivirus-Programme und Firewalls können verhindern, dass Client-Computer eine Verbindung zu diesem Gerät herstellen.

  • Wenn Sie Anti-Virus-Software verwenden, fügen Sie das Programm der Ausschlussliste in den Anwendungseinstellungen hinzu. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Programmen in die Ausschlussliste finden Sie in der Hilfe zur Anti-Virus-Software.

  • Um eine Blockierung der Verbindung durch eine Firewall zu verhindern, müssen Sie die IP-Adresse des Geräts in der IP-Adressen-Ausnahmenliste der Firewall registrieren. Einzelheiten zu diesem Verfahren finden Sie in der Hilfe zu Ihrer Firewall.

“Scanvorgang kann nicht gestartet werden, da die Kommunikation fehlgeschlagen ist.”

Das Scanprofil ist nicht auf dem Client-Computer eingerichtet.

Richten Sie das Scanprofil ein. Einzelheiten hierzu finden Sie in Scannen.

“Scanvorgang kann nicht gestartet werden, da die Kommunikation fehlgeschlagen ist.”

Der Client-Computer wurde möglicherweise so eingestellt, dass er beim Empfang von Scandaten inaktiv bleibt.

Öffnen Sie die Scannereigenschaften, klicken Sie auf die Registerkarte [Ereignisse], und wählen Sie dann [Dieses Programm starten] als Reaktion des Computers auf den Empfang von Scandaten. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Hilfe zu Ihrem Betriebssystem.

“Scan kann nicht gestartet werden. Überprüfen Sie die Einstellung(en) auf dem PC.”

Das Scanprofil ist möglicherweise falsch konfiguriert.

Überprüfen Sie die Konfiguration des Scanprofils.

“Schreiben auf Speichergerät nicht möglich. Überprüfen Sie das Speichergerät und die Geräteeinstellungen.”

Das Speichergerät ist fehlerhaft oder der Dateiname enthält ein unzulässiges Zeichen.

  • Überprüfen Sie, ob das Speichergerät fehlerhaft ist.

  • Überprüfen Sie das Speichergerät. Möglicherweise ist es unformatiert oder das Format ist nicht mit dem Gerät kompatibel.

“Schreiben auf Speichergerät nicht möglich da verbleibender freier Speicherplatz nicht ausreicht.”

  • Das Speichergerät ist voll und die Scandaten können nicht gespeichert werden.

  • Selbst wenn das Speichergerät scheinbar noch über genügend freien Speicherplatz verfügt, werden die Daten möglicherweise nicht gespeichert, wenn die maximale Anzahl der speicherbaren Dateien überschritten wird.

  • Ersetzen Sie das Speichergerät.

  • Wenn das Dokument als einzelne Seite oder getrennte mehrere Seiten gescannt wird, werden bereits auf das Speichergerät geschriebene Daten im Ist-Zustand gespeichert. Ersetzen Sie das Speichergerät und drücken Sie [Wiederh.], um die verbleibenden Daten zu speichern, oder drücken Sie [Abbrechen], um den Scan zu wiederholen.

“Schreiben auf Speichergerät nicht möglich, da das Gerät schreibgeschützt ist.”

Das Speichergerät ist schreibgeschützt.

Heben Sie den Schreibschutz auf dem Speichergerät auf.

“Die Verbindung zum LDAP-Server ist fehlgeschlagen. Den Serverstatus prüfen.”

Ein Netzwerkfehler ist aufgetreten und die Verbindung ist fehlgeschlagen.

  • Versuchen Sie, den Vorgang erneut auszuführen. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, ist das Netzwerk eventuell überlastet.

  • Prüfen Sie, ob die korrekten Einstellungen für den LDAP-Server unter [Administrator Tools] in den [Systemeinstellungen] aufgelistet sind. Weitere Informationen zum LDAP-Server finden Sie in Anschließen des Geräts/Systemeinstellungen.

“Daten konnten nicht gesendet werden, weil der PC vor dem Senden abgemeldet wurde.”

Bei der Nutzung des WSD-Scanners wurde das Zeitlimit überschritten. Zeitüberschreitungen treten auf, wenn zwischen dem Scannen einer Vorlage und dem Senden der Daten zu viel Zeit vergeht. Mögliche Ursachen für Zeitüberschreitungen:

  • Zu viele Vorlagen pro Satz

  • Vorlagen-Papierstau

  • Senden anderer Jobs

  • Verringern Sie die Anzahl der Vorlagen und scannen Sie erneut.

  • Entfernen Sie gestaute Vorlagen und scannen Sie erneut.

  • Stellen Sie anhand des Scannerjournals sicher, dass keine Jobs auf eine Übertragung warten, und scannen Sie erneut.

“Der für das Ziel eingegebene Sicherungscode ist nicht korrekt. Bitte erneut eingeben. ”

Ein inkorrekter Schutzcode wurde eingegeben.

Stellen Sie sicher, dass der Schutzcode korrekt ist, und geben Sie ihn dann erneut ein. Nähere Informationen zum Sicherungscode finden Sie in "Anschließen des Geräts/Systemeinstellungen".

“Eingegebener Anwendercode ist falsch. Bitte erneut eingeben.”

Sie haben einen falschen Anwendercode eingegeben.

Überprüfen Sie die Authentifizierungseinstellungen und geben Sie dann den korrekten Anwendercode ein.

“Max. E-Mail-Größe überschritten. E-Mail-Versand wurde abgebrochen. Überpr. Sie [Max. E-Mail-Größe] in den Scannereinstellungen.”

Die Dateigröße pro Seite hat die maximale in den [Scannereinstellungen] angegebene E-Mail-Größe erreicht.

Ändern Sie die [Scannereinstellungen] folgendermaßen:

  • Erhöhen Sie das Größenlimit für E-Mails unter [Max. E-Mail-Größe].

  • Ändern Sie die [E-Mail aufteilen & senden]-Einstellung in [Ja (pro Seite)] oder [Ja (pro Maximalgröße)]. Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in Scannen.

“Max. Anz. zum Anzeigen ist überschritten. Max. Anz.: n”

(Eine Zahl steht anstelle von n.)

Die Suchergebnisse haben die max. anzeigbare Zahl überschritten.

Suchen Sie erneut, nach Änderung der Suchbedingungen.

“Max. zulässige Datenkapazität wurde überschritten. Scanauflösung prüfen, dann die Start-Taste erneut drücken.”

Die gescannten Daten überschritten die maximale Datenkapazität.

Legen Sie das Scanformat und die Auflösung erneut fest. Beachten Sie, dass es eventuell nicht möglich ist, sehr große Vorlagen mit einer hohen Auflösung zu scannen. Informationen zu den Einstellungen für die Scannerfunktion finden Sie in Scannen.

“Max. zuläss. Datenkapazität überschr. Auflös. prü., d. n Vorl. einlegen. ”

(Eine Zahl steht anstelle von n.)

Die gescannte Vorlage überschritt die maximale Datenkapazität.

Legen Sie das Scanformat und die Auflösung erneut fest. Beachten Sie, dass es eventuell nicht möglich ist, sehr große Vorlagen mit einer hohen Auflösung zu scannen. Informationen zu den Einstellungen für die Scannerfunktion finden Sie in Scannen.

“Die max. Anzahl alphanumerischer Zeichen für den Pfad wurde überschritten.”

Die maximale Anzahl der festlegbaren, alphanumerischen Zeichen in einem Pfad wurde überschritten.

Die maximale Anzahl von Zeichen, die für den Pfad eingegeben werden können, beträgt 256. Prüfen Sie die Anzahl der Zeichen, die Sie eingegeben haben, und geben Sie dann den Pfad erneut ein.

“Die max. Anzahl alphanumerischer Zeichen wurde überschritten.”

Die maximal eingebbare Anzahl an alphanumerischen Zeichen wurde überschritten.

Achten Sie auf die maximale Anzahl an Zeichen, die eingegeben werden kann, und geben Sie sie dann erneut ein. Informationen zur maximalen Zeichenzahl, die eingegeben werden kann, finden Sie in "Scannen".

“Die maximal zulässige Anzahl gleichzeitig zu sendender Dateien wurde überschritten. Anzahl der gewählten Dateien verringern.”

Die Anzahl der Dateien überschritt die mögliche Höchstzahl.

Reduzieren Sie die Anzahl der Dateien und senden Sie sie erneut.

“Die max. Anzahl von Dateien, die gleichzeitig im Document Server verwendet werden können, wurde überschritten.”

Die maximale Anzahl von Dateien, die auf dem Document Server gespeichert werden können, wurde überschritten.

Prüfen Sie die Dateien, die von den anderen Funktionen gespeichert werden und löschen Sie anschließend nicht benötigte Dateien. Einzelheiten zum Löschen von Dateien finden Sie in "Kopierer und Document Server".

“Max. Anzahl der Seiten pro Datei überschritten. Möchten Sie die gescannten Seiten als eine Datei speichern?”

Die Seitenanzahl in der Datei, die gerade gespeichert wird, überschreitet die maximale Anzahl.

Geben Sie an, ob die Daten gespeichert werden sollen oder nicht. Scannen Sie die Seiten, die noch nicht gescannt wurden, und speichern Sie diese in einer neuen Datei. Informationen zum Speichern von Dateien finden Sie in "Scannen".

“Die max. Anzahl der Standby-Dateien wurde überschritten. Bitte erneut versuchen nach Übertragung der aktuellen Datei.”

Die maximale Anzahl der Standby-Dateien wurde überschritten.

Das Gerät enthält 100 Dateien, die in der Sendewarteschlange auf das Senden mittels E-Mail-, In-Ordner-Scannen- oder Lieferungsfunktion warten. Warten Sie, bis die Dateien gesendet wurden.

“Max. Anzahl gespeich. Dateien überschritten. Gescannte Daten können nicht gesendet werden, da keine Dateierfassung verfügbar ist.”

Zu viele Dateien warten auf die Übermittlung.

Wiederholen Sie den Vorgang, nachdem die Dateien übermittelt wurden.

“Max. Seitenkapazität pro Datei überschritten. [Senden] drücken, um die gescannten Daten zu senden oder [Abbrechen] drücken, um sie zu löschen.”

Die Anzahl der gescannten Seiten hat die maximale Seitenkapazität überschritten.

Wählen Sie aus, ob die bereits gescannten Daten gesendet werden sollen.

“Max. Seitenanzahl pro Datei überschritten. Drücken Sie [Schreiben] um die gescannten Daten auf das Speichergerät zu schreiben, oder drücken Sie [Abbrechen] zum Löschen.”

Der Scan konnte nicht abgeschlossen werden, da die maximale Anzahl an Seiten, die von diesem Gerät gescannt werden können, beim Schreiben auf das Speichergerät überschritten wurde.

Reduzieren Sie die Anzahl der Dokumente zum Schreiben auf das Speichergerät und unternehmen Sie einen erneuten Versuch.

“Max. Anz. der zu speich. Datei. überschritten. Alle nicht benötigten Dat. löschen.”

Zu viele Dateien warten auf die Übermittlung.

Wiederholen Sie den Vorgang, nachdem die Dateien übermittelt wurden.

“Das Zeitlimit für die Suche nach dem LDAP-Server wurde überschritten. Den Serverstatus prüfen.”

Ein Netzwerkfehler ist aufgetreten und die Verbindung ist fehlgeschlagen.

  • Versuchen Sie, den Vorgang erneut auszuführen. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, ist das Netzwerk eventuell überlastet.

  • Prüfen Sie, ob die korrekten Einstellungen für den LDAP-Server unter [Administrator Tools] in den [Systemeinstellungen] aufgelistet sind. Weitere Informationen zum LDAP-Server finden Sie in Anschließen des Geräts/Systemeinstellungen.

“Authentifizierung LDAP-Server fehlgeschlagen. Die Einstellungen überprüfen.”

Der Anwendername und das Passwort stimmen nicht mit jenen überein, die für die LDAP-Authentifizierung eingestellt wurden.

Informationen zur LDAP-Authentifizierung finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“Speichergerätefehler aufgetreten. Überprüfen Sie das Speichergerät.”

Es wird ein nicht beschreibbares Medium verwendet.

Verwenden Sie ein anderes Medium.

“Der Speicher ist voll. Scannen nicht möglich. Die gescannten Daten werden gelöscht.”

Aufgrund ungenügender Speicherkapazität der Festplatte konnte die erste Seite nicht gescannt werden.

  • Warten Sie eine Weile und versuchen Sie dann den Scanvorgang erneut.

  • Reduzieren Sie den Scanbereich oder die Scanauflösung. Nähere Informationen zum Ändern des Scanbereichs und der Scanauflösung finden Sie in "Scannen".

  • Löschen Sie unnötige gespeicherte Dateien. Informationen zum Löschen gespeicherter Dateien finden Sie in "Scannen".

“Der Speicher ist voll. Soll die gescannte Datei gespeichert werden?”

Da auf der Festplatte des Geräts nicht genügend freie Speicherkapazität für das Speichern im Document Server vorhanden ist, konnten nur einige der Seiten gescannt werden.

Legen Sie fest, ob Sie die Daten verwenden oder nicht.

“Speicher ist voll. Drücken Sie [Schreiben], um die aktuellen gescannten Daten auf das Speichergerät zu schreiben, oder drücken Sie [Abbrechen] zum Löschen.”

Der Scan konnte nicht abgeschlossen werden, da zum Zeitpunkt der Speicherung nicht genügend Speicherplatz auf dem Speichergerät vorhanden war.

Legen Sie fest, ob das gescannte Dokument im Speichergerät gespeichert werden soll oder nicht.

“Speicher ist voll. Das Scannen wurde abgebrochen. [Senden] drücken, um die gescannten Daten zu senden. Um die Daten zu löschen, [Abbrechen] drücken.”

Da auf der Festplatte des Geräts nicht genügend freie Speicherkapazität für die Lieferung oder Übertragung einer E-Mail bei gleichzeitigem Speichern auf dem Document Server vorhanden ist, konnten nur einige der Seiten gescannt werden.

Legen Sie fest, ob Sie die Daten verwenden oder nicht.

“Speichergerät nicht erkannt. Setzen Sie das Gerät ein.”

Es wurde kein Speichergerät eingesetzt.

Setzen Sie ein Speichergerät ein bzw. prüfen Sie, ob das Speichergerät richtig im Steckplatz eingesetzt ist.

“Kein Papier. Papier eines der folgenden Formate einlegen.”

In dem festgelegten Papiermagazin ist kein Papier eingelegt.

Legen Sie das Papierformat ein, das in der Meldung aufgelistet wird. Informationen zum Einlegen von Papier finden Sie im Handbuch Papierspezifikationen und Hinzufügen von Papier.

“Vorl. w. v. and. Funkt. gescannt.”

Eine andere Funktion des Geräts als die Scannerfunktion wird verwendet, z.B. die Kopierfunktion.

Brechen Sie den Job, der verarbeitet wird, ab. Drücken Sie, z. B. [Verlassen], und drücken Sie dann die Taste [Start]. Drücken Sie anschließend auf das Symbol [Kopierer] auf dem [Start]-Bildschirm und anschließend auf die Taste [Stopp]. Wenn die Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen zum Abbrechen des Jobs.

“Der Ausgabe-Puffer ist voll. Das Senden der Daten wurde abbgebrochen. Später erneut versuchen.”

Es befinden sich zu viele Jobs im Standby-Status. Der Sendevorgang wurde abgebrochen.

Wiederholen Sie den Sendevorgang, nachdem die Jobs im Standby-Status versendet wurden.

“Programmiert. Ziel(e) die nicht im Adressbuch programmiert sind, können nicht programmiert werden.”

Die beim Registrieren im Programm ausgewählten Ziele enthalten ein Ordnerziel, für das eines der folgenden Ziele festgelegt ist:

Direkt festgelegtes Ziel, Lieferungsserverziel, WSD- oder DSM-Ziel

WSD- und DSM-Ziele können nicht im Programm registriert werden, da sie nicht im Adressbuch registriert werden können. Für

manuell eingegebene Ziele und Lieferungsserverziele registrieren Sie die Ziele im Adressbuch und anschließend im Programm.

“Die E-Mail-Adresse zur SMTP-Authentifizierung und die E-Mail-Adresse des Administrators stimmen nicht überein.”

Die E-Mail-Adresse für die SMTP-Authentifizierung und die E-Mail-Adresse des Administrators stimmen nicht überein.

Weitere Informationen zur Einstellung der SMTP-Authentifizierung finden Sie in Anschließen des Geräts/Systemeinstellungen.

“Scan.-Journ. voll. Dat. k. n. ges. werden. Scan.-Journals in Scannereinst. löschen.”

"Scannerjournal drucken & löschen" in [Scannereinst.] ist auf [Nicht drucken: Senden deakt.] gesetzt und das Scannerjournal ist voll.

Drucken oder löschen Sie das Scannerjournal. Einzelheiten zum Drucken und Löschen des Scannerjournals finden Sie im Handbuch "Scannen".

“Gewählte Datei wird momentan verwendet. Der Dateiname kann nicht geändert werden.”

Sie können den Namen einer Datei, deren Status "Wart. A. Send. v. Dat..." lautet oder die mit DeskTopBinder bearbeitet wird, nicht ändern.

Brechen Sie die Übertragung (Status "Wart. A. Send. v. Dat..." wird aufgehoben) oder die DeskTopBinder-Einstellung ab und ändern Sie dann den Dateinamen.

“Gewählte Datei wird momentan verwendet. Das Passwort kann nicht geändert werden.”

Sie können das Passwort einer Datei, die sich im Status "Wart. A. Send. v. Dat..." befindet oder mit dem DeskTopBinder bearbeitet wird, nicht ändern.

Brechen Sie die Übertragung (Status "Wart. A. Send. v. Dat..." wird aufgehoben) oder die DeskTopBinder-Einstellung ab und ändern Sie dann das Passwort.

“Gewählte Datei wird momentan verwendet. Anwendername kann nicht geänd. werden.”

Sie können den Absendernamen, der sich im Status "Wart. A. Send. v. Dat..." befindet oder mit dem DeskTopBinder bearbeitet wird, nicht ändern.

Brechen Sie die Übertragung (Status "Wart. A. Send. v. Dat..." wird aufgehoben) oder die DeskTopBinder-Einstellung ab und ändern Sie dann den Anwendernamen.

“Manche Ziele können keine verschlüsselten Dateien empfangen. Das Senden an diese Ziele ist möglicherweise nicht sicher.”

Wenn Sie mehrere Ziele einschließlich Zielen, für die die Verschlüsselung nicht konfiguriert wurde, ausgewählt haben, werden an diese Ziele gesendete E-Mails nicht verschlüsselt, auch wenn Sie die Verschlüsselung festgelegt haben.

Überprüfen Sie mit Web Image Monitor die Einstellungen für die Dateiverschlüsselung für alle Ziele.

“Manche Ziele empfangen automatisch verschlüsselte Dateien. Alle Dateien, die zu diesen Zielen gesendet werden, werden verschlüsselt.”

Wenn Sie mehrere Ziele einschließlich Zielen, für die die Verschlüsselung konfiguriert wurde, ausgewählt haben, werden an diese Ziele gesendete E-Mails automatisch verschlüsselt.

Überprüfen Sie mit Web Image Monitor die Einstellungen für die Dateiverschlüsselung für alle Ziele.

“Einige ungültige Ziele enthalten. Möchten Sie nur gültige Ziele auswählen?”

Die angegebene Gruppe enthält einige Zielstationen zum Senden per E-Mail und einige Zielstationen für das Senden per Scanvorgang an den Ordner. Eine davon ist mit der angegebenen Übertragungsmethode nicht vereinbar.

Drücken Sie bei der Meldung, die bei jedem Sendevorgang angezeigt wird, [Auswählen].

“Einige der gewählten Dateien werden momentan verwendet. Sie konnten nicht gelöscht werden.”

Sie können keine Dateien löschen, die auf eine Übertragung warten (Status "Wart. A. Send. v. Dat..." wird angezeigt) oder deren Informationen gerade mit dem DeskTopBinder geändert werden.

Brechen Sie die Übertragung (Status "Wart. A. Send. v. Dat..." wird aufgehoben) oder die DeskTopBinder-Einstellung ab und löschen Sie dann die Datei.

“Einige Seiten sind fast leer. Zum Abbrechen drücken Sie die Stopp-Taste.”

Die erste Seite des Dokuments ist fast leer.

Möglicherweise wurde die leere Seite der Vorlage gescannt. Achten Sie darauf, die Vorlagen richtig einzulegen.

“Die Anzahl der Ziele, die manuell gleichzeitig eingegeben werden können, wird oben angezeigt.”

Die E-Mail hat zu viele Ziele.

Teilen Sie die Ziele in zwei oder mehr Gruppen auf.

“Die Anzahl der Ziele, die gleichzeitig festgelegt werden können, wird oben angezeigt.”

Die E-Mail hat zu viele Ziele.

Teilen Sie die Ziele in zwei oder mehr Gruppen auf.

“Das Programm wurde abgerufen. Ziel(e) mit benötigten Zugangsrechten können nicht abgerufen werden.”

Das Programm enthält ein Ziel, für das der angemeldete Benutzer keine Anzeigeberechtigung hat.

Einzelheiten zur Einstellung von Zugriffsrechten finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“Das Programm wurde abgerufen. Die Ziel(e) die vom Adressbuch gelöscht wurden können nicht abgerufen werden.”

Das im Programm gespeicherte Ziel konnte nicht aufgerufen werden, da es aus dem Adressbuch gelöscht wurde.

Geben Sie das Ziel direkt ein, um die Daten separat zu senden.

“Das Programm wurde abgerufen. Ordnerziel(e) mit Sicherheitscode(s), können nicht abgerufen werden.”

Die im Programm registrierten Ziele enthalten ein Ordnerziel, für das der Schutzcode aktiviert ist.

Ein Ziel, für das der Schutzcode aktiviert ist, kann nicht vom Programm aufgerufen werden. Deaktivieren Sie den Schutzcode oder senden Sie die gescannten Dateien separat an das Ziel.

“Die ausgewählten Dateien enthielten Dateien ohne Zugriffsprivilegien. Nur Dateien mit Zugriffsprivilegien werden gelöscht.”

Sie haben versucht, Dateien zu löschen, ohne dazu berechtigt zu sein.

Zum Überprüfen Ihrer Zugriffsberechtigung für gespeicherte Dokumente, oder zum Löschen eines Dokuments, für das Sie keine Berechtigung zum Löschen haben, siehe Sicherheitsanleitung.

“Übertragung fehlgeschlagen. Ungenügend Speicher auf der Zielfestplatte. Um akt. Status zu prüfen, [Komm.Status/Druck] drücken. ”

Die Übertragung ist fehlgeschlagen. Auf der Festplatte des SMTP-Servers, FTP-Servers oder Client-Computers am Ziel war nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden.

Weisen Sie genügend Speicherkapazität zu.

“Übertragung fehlgeschlagen. Um akt. Status zu prüfen, [Komm.Status/Druck] drücken. ”

Während eine Datei gesendet wurde, trat ein Netzwerkfehler auf und die Datei konnte nicht korrekt gesendet werden.

Wenn dieselbe Meldung auch beim erneuten Scan angezeigt wird, kann dies durch ein gemischtes Netzwerk verursacht werden oder dadurch, dass Netzwerkeinstellungen während der WSD-Scannerübertragung geändert wurden. Weitere Informationen zu den Netzwerkfehlern erhalten Sie von Ihrem Administrator.

“Aktualisierung der Zielliste ist fehlgeschl. Erneut versuchen?”

Ein Netzwerkfehler ist aufgetreten.

  • Prüfen Sie, ob der Server angeschlossen ist.

  • Antivirus-Programme und Firewalls können verhindern, dass Client-Computer eine Verbindung zu diesem Gerät herstellen.

    • Wenn Sie Anti-Virus-Software verwenden, fügen Sie das Programm der Ausschlussliste in den Anwendungseinstellungen hinzu. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Programmen in die Ausschlussliste finden Sie in der Hilfe zur Anti-Virus-Software.

    • Um eine Blockierung der Verbindung durch eine Firewall zu verhindern, müssen Sie die IP-Adresse des Geräts in der IP-Adressen-Ausnahmenliste der Firewall registrieren. Einzelheiten zu diesem Verfahren finden Sie in der Hilfe zu Ihrer Firewall.

“Zielliste wird aktualisiert... Bitte warten. Gewählte Ziele oder Absendername wurden gelöscht.”

Ein festgelegtes Ziel oder ein Absendername wurde bei der Aktualisierung der Zielliste auf dem Lieferungsserver gelöscht.

Legen Sie das Ziel oder den Absendernamen erneut fest.

“Zielliste wird aktualisiert... Bitte warten. Gewählte Ziele oder Absendername wurden gelöscht.”

Die Zielliste wird unter Verwendung von Web Image Monitor über das Netzwerk aktualisiert.

Warten Sie bis diese Meldung nicht mehr angezeigt wird. Schalten Sie den Hauptschalter nicht aus, solange diese Meldung angezeigt wird. Je nach Anzahl der zu aktualisierenden Ziele verzögert sich der Vorgang. Während dieser Meldungsanzeige sind keine anderen Vorgänge möglich.

“Sie haben keine Berechtigungen zur Verwendung dieser Funktion.”

Der angemeldete Anwendername hat keine Zugriffsrechte für die gewählte Funktion.

Einzelheiten zur Einstellung von Zugriffsrechten finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“Max. Datenkapazität überschr. Auflös., Scanformat o. Vorlagenart überpr., dann erneut die Start-Taste drücken.”

Die gescannte Datenmenge ist zu groß für das Skalenverhältnis, das in [Format wählen] festgelegt wurde.

Verringern Sie die Auflösung oder den Wert [Format wählen] und scannen Sie die Vorlage anschließend erneut.

“Das Format der gescannten Daten ist zu klein. Scanauflösung prüfen, dann die Start-Taste erneut drücken.”

Die gescannten Daten sind zu klein für das Skalenverhältnis, das in [Format wählen] festgelegt wurde.

Legen Sie eine größere Auflösung oder einen größeren Wert in [Format wählen] fest und scannen Sie die Vorlage anschließend erneut.

“Nicht alle Bilder werden gescannt.”

Wenn der in "Reprofaktor" festgelegte Skalierungsfaktor zu groß ist, kann ein Teil des Bildes verloren gehen.

  • Verringern Sie den Skalierungsfaktor in "Reprofaktor" und scannen Sie die Vorlage anschließend erneut.

  • Wenn es nicht erforderlich ist, das gesamte Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste [Start], um das Scannen mit dem aktuellen Skalierungsfaktor fortzusetzen.

“Nicht alle Bilder werden gescannt.”

Durch Verwendung von "Reprofaktor" zum Verkleinern eines großen Dokuments kann ein Teil des Bildes verloren gehen.

  • Legen Sie in [Format wählen] eine große Größe fest und scannen Sie die Vorlage anschließend erneut.

  • Wenn es nicht erforderlich ist, das gesamte Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste [Start], um das Scannen mit dem aktuellen Skalierungsfaktor fortzusetzen.

“Alle erkannten Seiten sind leer. Keine Datei wurde erstellt.”

Es wurde keine PDF-Datei erstellt, da alle Seite der gescannten Vorlage leer sind, wenn [Ein] für [Leere Seite löschen] in [OCR-Einstellungen] angegeben ist.

Überprüfen Sie, ob die Vorlage umgekehrt ist.

Ändern Sie [OCR gescan. PDF: Empfindlichk. f. leere Seite] in [Scannereinstellungen] in [Empfindl.stufe 1].

“Vorlagenausrichtung überprüfen.”

Gelegentlich werden Dokumente je nach Kombination von Elementen wie festgelegter Skalierungswert und Dokumentgröße nicht gescannt.

Ändern Sie die Ausrichtung der Vorlage und scannen Sie die Vorlage anschließend erneut.

“Das Gerätezertifikat für die digitale Signatur ist abgelaufen. Die Datei kann nicht gesendet werden.”

Das Gerätezertifikat (PDF mit digitaler Signatur) ist abgelaufen.

Ein neues Gerätezertifikat (PDF mit digitaler Signatur) muss installiert werden. Einzelheiten zum Installieren eines Gerätezertifikats (PDF mit digitaler Signatur) finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“XXX konnte nicht YYY sein, weil das Gerätezertifikat für die digitale Signatur aktuell nicht gültig ist.”

(XXX und YYY bezeichnen die Aktion des Anwenders.)

Das Gerätezertifikat (PDF mit digitaler Signatur) ist abgelaufen.

Ein neues Gerätezertifikat (PDF mit digitaler Signatur) muss installiert werden. Einzelheiten zum Installieren eines Gerätezertifikats (PDF mit digitaler Signatur) finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“Das Gerätezertifikat für die digitale Signatur ist abgelaufen. Die Datei kann nicht gesendet werden.”

Es gibt kein Gerätezertifikat (PDF mit digitaler Signatur) oder das Zertifikat ist ungültig.

Ein neues Gerätezertifikat (PDF mit digitaler Signatur) muss installiert werden. Einzelheiten zum Installieren eines Gerätezertifikats (PDF mit digitaler Signatur) finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“XXX konnte nicht YYY sein, weil es ein Problem mit dem Gerätezertifikat für die digitale Signatur gibt. ”

(XXX und YYY bezeichnen die Aktion des Anwenders.)

Es gibt kein Gerätezertifikat (PDF mit digitaler Signatur) oder das Zertifikat ist ungültig.

Ein neues Gerätezertifikat (PDF mit digitaler Signatur) muss installiert werden. Einzelheiten zum Installieren eines Gerätezertifikats (PDF mit digitaler Signatur) finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“XXX kann nicht YYY werden, weil es ein Problem mit dem Gerätezertifikat der S/MIME-Signatur gibt. Prüfen Sie das Gerätezertifikat.”

(XXX und YYY bezeichnen die Aktion des Anwenders.)

Es ist kein Gerätezertifikat (S/MIME) vorhanden oder das Zertifikat ist ungültig.

Ein neues Gerätezertifikat (S/MIME) muss installiert werden. Einzelheiten zum Installieren eines Gerätezertifikats (S/MIME) finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“XXX kann nicht YYY sein, weil das Gerätezertifikat für die S/MIME-Signatur aktuell nicht gültig ist.”

(XXX und YYY bezeichnen die Aktion des Anwenders.)

Das Gerätezertifikat (S/MIME) ist abgelaufen.

Ein neues Gerätezertifikat (S/MIME) muss installiert werden. Einzelheiten zum Installieren eines Gerätezertifikats (S/MIME) finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“Die Übertragung ist nicht möglich, weil das Zertifikat für die S/MIME-Signatur aktuell nicht gültig ist.”

Das Gerätezertifikat (S/MIME) ist abgelaufen.

Ein neues Gerätezertifikat (S/MIME) muss installiert werden. Einzelheiten zum Installieren eines Gerätezertifikats (S/MIME) finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“Das Ziel kann nicht gewählt werden, weil sein Verschlüsselungszertifikat aktuell nicht gültig ist.”

Das Anwenderzertifikat (Zielzertifikat) ist abgelaufen.

Ein neues Anwenderzertifikat muss installiert werden. Weitere Informationen zum Anwenderzertifikat (Zielzertifikat) finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“Das Gruppenziel kann nicht gewählt werden, weil es ein Ziel enthält, dessen Verschlüsselungszertifikat aktuell nicht gültig ist.”

Das Anwenderzertifikat (Zielzertifikat) ist abgelaufen.

Ein neues Anwenderzertifikat muss installiert werden. Weitere Informationen zum Anwenderzertifikat (Zielzertifikat) finden Sie in der Sicherheitsanleitung.

“Die Übertragung ist nicht möglich, weil das Zertifikat für die Verschlüsselung aktuell nicht gültig ist.”

Das Anwenderzertifikat (Zielzertifikat) ist abgelaufen.

Ein neues Anwenderzertifikat muss installiert werden. Weitere Informationen zum Anwenderzertifikat (Zielzertifikat) finden Sie in der Sicherheitsanleitung.