Header überspringen
 

Verwenden von Web Image Monitor

Mit Web Image Monitor können Sie den Gerätestatus überprüfen und die Einstellungen ändern.

Verfügbare Operationen

Die folgenden Vorgänge können von einem Client-Computer mit Web Image Monitor remote durchgeführt werden.

  • Anzeigen des Gerätestatus oder der Einstellungen

  • Überprüfen des Druckjob-Status oder des Verlaufs

  • Überprüfen, ändern, drucken oder löschen von auf dem Document Server gespeicherten Druckjobs

  • Unterbrechen aktueller Druckjobs

  • Zurücksetzen des Geräts

  • Verwalten des Adressbuchs

  • Geräteeinstellungen vornehmen

  • Netzwerkprotokoll-Einstellungen vornehmen

  • Sicherheitseinstellungen vornehmen

Konfigurieren des Geräts

Um die Vorgänge über Web Image Monitor durchzuführen, ist TCP/IP erforderlich. Nachdem das Gerät für die Verwendung von TCP/IP konfiguriert wurde, sind die Vorgänge über Web Image Monitor verfügbar.

Empfohlener Webbrowser

  • Windows:

    Internet Explorer 5.5 SP2 oder höher

    Firefox 1.0 oder höher

  • Mac OS:

    Firefox 1.0 oder höher

    Safari 1.0, 1.2, 2.0 (412.2) oder höher

Web Image Monitor unterstützt Software zum Vorlesen der Bildschirmanzeige. Wir empfehlen JAWS 7.0 oder eine höhere Version.

Hinweis

  • Safari kann unter Mac OS X 10.4.1 nicht verwendet werden.

  • Es kann zu Anzeige- und Bedienproblemen kommen, wenn Sie JavaScript und Cookies nicht aktivieren oder wenn Sie einen Webbrowser verwenden, der nicht empfohlen wird.

  • Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, ändern Sie die Webbrowser-Einstellungen. Informationen zu den Einstellungen erhalten Sie von Ihrem Administrator.

  • Wenn Sie auf die Schaltfläche "Zurück" des Browsers klicken, die vorherige Seite aber nicht angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktualisieren" des Browsers und versuchen Sie es erneut.

  • Die Geräteinformationen werden nicht automatisch aktualisiert. Um eine Aktualisierung durchzuführen, klicken Sie im Anzeigebereich auf [Aktualisieren].

  • Wir empfehlen, Web Image Monitor im gleichen Netzwerk zu verwenden.

  • Sie können von außerhalb der Firewall nicht auf das Gerät zugreifen.

  • Wenn das Gerät unter DHCP verwendet wird, wird die IP-Adresse möglicherweise automatisch von den DHCP-Servereinstellungen geändert. Aktivieren Sie die DDNS-Einstellung beim Gerät und stellen Sie die Verbindung dann über den Hostnamen des Geräts her. Alternativ können Sie dem DHCP-Server eine statische IP-Adresse zuweisen.

  • Wenn der HTTP-Port deaktiviert ist, können über die URL des Geräts keine Verbindungen zum Gerät hergestellt werden. Die SSL-Einstellung muss beim Gerät aktiviert sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator.

  • Wenn Sie das SSL-Verschlüsselungsprotokoll verwenden, geben Sie "https://(IP-Adresse oder Hostname des Geräts)/" ein.

  • Internet Explorer muss auf Ihrem Computer installiert sein. Verwenden Sie die aktuellste Version. Wir empfehlen Internet Explorer 6.0 oder höher.

  • Wenn Sie Firefox verwenden, können die Schriftarten und Farben anders ausfallen oder Tabellen falsch formatiert sein.

  • Wenn Sie unter Windows Server 2003/2003 R2 einen Hostnamen mit dem IPv6-Protokoll verwenden, führen Sie die Hostnamen-Auflösung mit einem externen DNS-Server durch. Die Host-Datei kann nicht verwendet werden.

  • Um JAWS 7.0 unter Web Image Monitor zu verwenden, müssen Sie das Windows-Betriebssystem und Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2 oder eine höhere Version verwenden.