Vor der Verwendung von AirPrint
AirPrint ist eine Funktion, über die Sie AirPrint-kompatible Drucker oder Multifunktionsdrucker im selben Netzwerk zum Drucken, Scannen und Faxen aus iOS, OS X oder macOS verwenden können. Sie können die Druckfunktion in iOS und die Druck-, Scan- un Faxfunktion in OS X oder macOS verwenden. Sie können die Druck-, Scan- und Faxfunktionen per kabelgebundenem LAN, WLAN oder USB-Verbindung im selben Netzwerk verwenden, ohne einen Treiber oder eine Software installieren zu müssen.
Welche Funktionen verfügbar sind, hängt von dem verbundenen Gerät oder der Verbindungsmethode ab.
Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen finden Sie auf unserer Website.
OS X- und macOS-Anforderungen
Folgendes ist notwendig, um aus OS X oder macOS drucken zu können:
OS X 10.7 (Lion) oder höher
AirPrint-kompatibler Drucker oder Multifunktionsdrucker
Folgendes ist notwendig, um aus OS X oder macOS scannen zu können:
OS X 10.10.3 (Yosemite) oder höher
AirPrint-kompatibler Multifunktionsdrucker
Folgendes ist notwendig, um über OS X oder macOS Faxnachrichten senden zu können:
OS X 10.10.3 (Yosemite) oder höher
AirPrint-kompatibler Multifunktionsdrucker
Anforderungen für iOS und iPadOS
Die neueste Version von iOS muss installiert sein, um von iOS aus drucken zu können.
iPad (alle Modelle)
iPhone (ab 3GS)
iPod touch (ab der 3. Generation)
Anforderungen an das Ausgabegerät
Wählen Sie [Aktiv] für folgende Einstellungen aus, um AirPrint verwenden zu können. Diese Einstellungen sind standardmäßig auf [Aktiv] eingestellt.
AirPrint
Bonjour
IPP
Es muss ein Gerätezertifikat installiert sein, da AirPrint SSL-verschlüsselte Kommunikation verwendet. Standardmäßig ist bereits ein Gerätezertifikat installiert.
Informationen zur Überprüfung der AirPrint-Einstellungen und des Gerätezertifikats finden Sie auf Überprüfen der Einstellungen.
Überprüfen Sie die für AirPrint erforderlichen Einstellungen über einen Webbrowser auf einem Computer im Netzwerk.
Wir verwenden den Web Image Monitor, der auf dem Drucker oder Multifunktionsdrucker installiert ist. Informationen zur Anmeldung beim Web Image Monitor finden Sie im Online-Handbuch für Ihr Gerät.
Überprüfen der AirPrint-Einstellungen
Melden Sie sich beim Web Image Monitor als Netzwerkadministrator an.
Klicken Sie in "Gerätemanagement" auf [Konfiguration].
Klicken Sie in "Netzwerk" auf [AirPrint].
Bestätigen Sie, dass "AirPrint" auf [Aktiv] eingestellt ist.
Wenn die Option nicht auf [Aktiv] eingestellt ist, stellen Sie sie auf [Aktiv] ein.Klicken Sie auf [OK].
Klicken Sie in "Netzwerk" auf [IPv4].
Bestätigen Sie, dass "IPP" auf [Aktiv] eingestellt ist.
Wenn die Option nicht auf [Aktiv] eingestellt ist, stellen Sie sie auf [Aktiv] ein.Klicken Sie auf [OK].
Klicken Sie in "Netzwerk" auf [Bonjour].
Bestätigen Sie, dass "IPv4" oder "IPv6" unter "Bonjour" auf "[Aktiv]" eingestellt ist.
Wenn die Option nicht auf [Aktiv] eingestellt ist, stellen Sie sie auf [Aktiv] ein.Klicken Sie auf [OK].
Überprüfen der IPP-SSL-Umgebungseinstellungen
Melden Sie sich beim Web Image Monitor als Netzwerkadministrator an.
Klicken Sie in "Gerätemanagement" auf [Konfiguration].
Klicken Sie in "Sicherheit" auf [Gerätezertifikat].
Kontrollieren Sie, dass folgende Bedingungen für „Zertifikat 1“ gegeben sind:
Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, ziehen Sie das Online-Handbuch für Ihr Gerät zu Rate.
Der "Status Zertifikat" muss [Installiert] lauten.
Das Zertifikat muss ein gültiges Ablaufdatum unter "Gültigkeitszeitraum" aufweisen.
Klicken Sie auf [OK].
Klicken Sie in "Sicherheit" auf [SSL/TLS].
Die folgenden Einstellungen konfigurieren:
Wählen Sie [Aktiv] für die Version des Internetprotokolls aus, das Sie für "SSL/TLS" verwenden.
Wählen Sie [Aktiv] für "TLS1.2" oder "TLS1.3" unter "SSL/TLS-Version" aus.
Klicken Sie auf [OK].
Informationen zur grundlegenden Funktion
Sie müssen die Sicherheitseinstellungen für TLS1.2 oder TLS1.3 festlegen, um AirPrint verwenden zu können.
Es wird automatisch ein Gerätezertifikat (selbstsigniertes Zertifikat) installiert, wenn Sie AirPrint auf [Aktiv] setzen, aber ein Gerätezertifikat für SSL/TLS wird nicht installiert.
Das Gerät kann nach der Installation des Gerätezertifikats für SSL/TLS unter Umständen nicht mit den folgenden Dienstprogrammen kommunizieren:
Falls dies geschieht, können Sie die Kommunikationsverbindung auf eine der drei nachfolgend beschriebenen Arten wiederherstellen.
Ridoc GlobalScan
Produkte anderer Hersteller
Installieren Sie das von der Zertifizierungsstelle ausgestellte Zertifikat sowohl im Gerät als auch im Dienstprogramm.
Falls bereits ein Zertifikat (selbstsigniertes Zertifikat) im Gerät installiert ist, installieren Sie es im Dienstprogramm als vertrauenswürdiges Zertifikat.
Nachdem AirPrint auf [Nicht aktiv] gesetzt wurde, löschen Sie das Gerätezertifikat für SSL/TLS (Sie können AirPrint nicht verwenden, wenn AirPrint auf [Nicht aktiv] gesetzt ist).
Die Standardeinstellung für "SSL-/TLS-Kommunikation erlauben" ist [Chiffretext/Klartext]. Sie müssen HTTPS auswählen, um verschlüsselt zu kommunizieren, da ein Zugriff per HTTP nicht an HTTPS weitergeleitet wird, wenn [Chiffretext/Klartext] ausgewählt ist. Sie müssen beispielsweise eine URL beginnend mit https eingeben, um auf den Web Image Monitor zuzugreifen.
Falls [Chiffretext/Klartext] unter "SSL-/TLS-Kommunikation erlauben" ausgewählt ist, kann das Gerät in Klartext mit der Geräteverwaltungssoftware kommunizieren, auch wenn ein Zertifikat für SSL/TLS installiert ist. Wenn Sie verschlüsselt kommunizieren wollen, setzen Sie die Einstellung zurück auf [Priorität Chiffretext] oder [Nur Chiffretext].
Falls Sie AirPrint nicht verwenden können, kontaktieren Sie Ihren Kundendienstvertreter.
Informationen zur Druckfunktion
Zum Drucken mit AirPrint nehmen Sie eine der folgenden Einstellungen vor.
Setzen Sie "Druckerjob-Authentifizierung" auf [Einfach (Alle)].
Deaktivieren Sie die Benutzer-Authentifizierungsfunktion.
Aktivieren Sie die Benutzer-Authentifizierungsfunktion, und stellen Sie dann in den IPP-Authentifizierungseinstellungen [Anwender-Authentifizierungsfunktion der Haupteinheit] auf [Ein] ein.
Wenn Sie über AirPrint drucken, kann das Gerät nicht mehrere Jobs gleichzeitig akzeptieren. Warten Sie, bis der vorherige Job abgeschlossen ist, bevor Sie den nächsten Druckjob starten.
Falls Sie einen Job während des Druckens abbrechen, wird der Haupttext möglicherweise weiter gedruckt, wenn dieser Job ein Deckblatt enthält.
In Abhängigkeit von der Anwendung können Sie die Druckfunktionen möglicherweise nicht verwenden.
Abhängig von der Anwendung und dem Betriebssystem wird die letzte Seite beim Drucken von ungeraden Seiten möglicherweise als Schwarzweiß gezählt.
Informationen zur Scanner-Funktion
Selbst wenn [Nicht verfügbar] unter [Eine Zielliste verwenden, die nicht DSM ist] ausgewählt ist, können Sie Dokumente mit AirPrint scannen.
Die Einstellungen für [Eine Zielliste verwenden, die nicht DSM ist] werden je nach Bildschirmtyp in verschiedenen Menüs angezeigt.
Standard: [Scannereinst.], [Andere], [WSD/DSM-Einstellungen]
Klassisch: [Allgemeine Einstellungen] unter [Scannereinstellungen]Wenn Sie mit AirPrint scannen, sind die folgenden Einstellungen aktiviert. Der Name der Einstellungen variiert je nach Bildschirmtyp.
Standard:
Die Einstellungen in den [Sendeeinstellungen] unter [Scannereinst.] auf dem Gerät sind nicht aktiviert.
Komprimierung (Schwarzweiß): Ein
Komprimierungsverfahren (Schwarzweiß): MMR
Komprimierung (Graustufen/Vollfarbe): Ein
Klassisch:
Die Einstellungen in den [Sendeein- stellungen] unter [Scannereinstellungen] auf dem Gerät sind nicht aktiviert.
Komprimierung (Schwarzweiß): Ein
Komprimierungsverfahren (Schwarzweiß): MMR
Komprimierung (Graustufen / Vollfarbe): Ein
Sie können die Scanner-Funktion nicht verwenden, wenn die Funktion zur Verwaltung der Anwender-Authentifizierung verwendet wird, um die Nutzung von Funktionen zu beschränken.
Informationen zur Fax-Funktion
Der Name des Absenders ist der Name, der für [Erster Name] verwendet wird, der für [Faxinformationen programmieren] (Bildschirmtyp: Standard) oder [Faxinformationen programmieren] (Bildschirmtyp: Klassisch) festgelegt wird. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie im Online-Handbuch für Ihr Gerät. Falls Sie einen anderen Namen als den in das Feld [Erster Name] eingegebenen verwenden möchten, wenden Sie sich an Ihren Kundendienstvertreter.
Die Einstellungen für [Faxinformationen programmieren] (Bildschirmtyp: Standard) oder für [Faxinformationen programmieren] (Bildschirmtyp: Klassisch) werden je nach Bildschirmtyp in verschiedenen Menüs angezeigt.
Standard: [Detaillierte Eingangseinstellungen] unter [Faxeinstellungen]
Klassisch: [Eingangs- einstellungen] unter [Faxeinstellungen]Enthält die Adresse nicht verfügbare Buchstaben, werden diese Buchstaben beim Senden eines Fax ignoriert.
Der Leitungstyp für die Fax-Übertragung ist auf „Externe Leitung“ (Standard) eingestellt. Wenn Sie eine Nebenstelle für Fax-Übertragungen verwenden möchten, wenden Sie sich an Ihren Kundendienstvertreter.
Sie können die Übertragungsergebnisse im Protokoll überprüfen.
Sie können nicht die Inhalte der Dokumente überprüfen, die mithilfe der Fax-Funktion von AirPrint vom Gerät versendet wurden.
Falls Sie OS X 10.8 verwenden, wird kein Deckblatt versendet, auch wenn dies konfiguriert ist.
In den folgenden Fällen können Sie die Fax-Funktion nicht verwenden:
Wenn die Nutzung von Funktionen durch die Funktion zur Verwaltung der Anwender-Authentifizierung beschränkt ist
Wenn die Fax-Funktion durch eine externe Gebühreneinheit beschränkt ist
Wenn die Option "Eingeschränktes Hinzufügen von Anw.-Zielen (Fax)" unter [Erweiterte Sicherheit] unter "Sicherheit" im Web Image Monitor auf [Ein] eingestellt ist
Wenn die optionale Fax-Einheit nicht installiert ist
Wenn der Ländercode auf „Korea“ eingestellt ist und kein Absendername im Gerät registriert ist
Wenn die Fax-Funktion am Gerät verwendet wird
Wenn die Festplatte im Gerät nicht über genügend Speicherplatz verfügt