AnwenderanleitungIM C300/C300F/C300FLT/C400F/C400SRF/C400FLT

Netzwerk / Schnittstelle

In diesem Abschnitt werden die Einstellungen in [Netzwerk / Schnittstelle] unter [Systemeinstellungen] beschrieben.

Verwenden des Einstellungsbildschirms

Gerät: LAN-Typ

Einstellelemente

Beschreibung

Gerät: LAN-Typ

Der LAN-Typ wird angezeigt, wenn die Wireless-LAN-Karte installiert ist. Sie können festlegen, welchen Typ Sie für die Verbindung verwenden wollen: kabelgebundenes LAN (Ethernet) oder Wireless LAN.

  • Standard: [Kabelgebundenes LAN: Ethernet]

Gerät: W-LAN

Einstellelemente

Beschreibung

Kommunikationsmodus

Legen Sie den Kommunikationsmodus für Wireless-LAN fest.

  • Standard: [Infrastruktur-Modus]

Auswählen des Verfahrens für die Netzwerkverbindung

Infrastruktur-Modus

SSID-Einstellung

Legen Sie die SSID fest, wenn die Option [Kommunikationsmodus] auf [Infrastrukturmodus] oder [802.11 Ad hoc-Modus] eingestellt ist.

Geben Sie unter [Infrastrukturmodus] die SSID des verbundenen Zugangspunkts ein. Bei Auswahl von [802.11 Ad hoc-Modus] entspricht die einzugebende SSID dem Namen des Ad-hoc-Netzwerks.

Die Zeichen, die verwendet werden können, sind die ASCII-Codes 0x20 bis 0x7e (32 Byte). Dabei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Lassen Sie das SSID-Feld leer oder geben Sie das Wort „Jede“ ein, um eine Verbindung zu einem Zugangspunkt herzustellen, mit dem JEDE Verbindung möglich ist.

Sicherheitsverfahren

Legen Sie die Verschlüsselung des Wireless LAN fest. Wählen Sie zur Verschlüsselung WEP, WPA2 oder WPA2-PSK als Sicherheitsverfahren aus. Falls Sie WPA2 auswählen, installieren Sie die Authentifizierungsverfahren und das Zertifikat.

Einzelheiten zur Konfiguration von IEEE 802.1X Authentifizierung finden Sie im Sicherheitshandbuch auf unserer Website.

  • Standardeinstellung: [Aus]

WLAN-Signalstatus

Zeigt den Funkwellenstatus des Geräts an, wenn eine Geräteverbindung hergestellt wird, indem unter [Kommunikationsmodus] die Option [Infrastruktur-Modus] festgelegt wird. Falls die Funkwellenstärke schwach ist, ändern Sie den Zugriffspunkt, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, oder kontrollieren Sie die Geräteumgebung.

Modus Dir. Verbindung

WLAN: Direkte Verbindung

Legen Sie fest, ob es möglich sein soll, die Option „Direktverbindung: Gruppeneignermodus“ vom Widget zur direkten Verbindung auf dem Home-Bildschirm zu aktivieren.

  • Standard: [Nicht aktiv]

Feste SSID

Geben Sie an, ob die SSID unveränderlich sein soll, wenn die Direktverbindung aktiviert ist.

  • Standardeinstellung: [Aus]

Direkte Verbindungseinstellungen

Wählen Sie diese Option aus, um ein Mobilgerät mit dem Gerät zu verbinden.

Legen Sie den Gerätenamen, das Passwort sowie die IPv4-Adresse des Geräts für die Direktverbindung fest.

802. 11 Ad-hoc-Modus

Ad hoc-Kanal

Legen Sie den Kanal fest, der zu verwenden ist, wenn unter [Kommunikationsmodus] die Option [802.11 Ad hoc-Modus] ausgewählt ist. Wählen Sie den Kanal abhängig vom Funkwellenstatus aus.

  • Standard: [11]

Wireless LAN: Einf. Einricht./Dir. Verbind.

Wählen Sie Wireless LAN: Einf. Einricht./Dir. Verbind aus, um eine Verbindung zu einem WPS-kompatiblen Zugriffspunkt herzustellen.

Für das Herstellen einer Verbindung als Angemeldeter, geben Sie den hier angezeigten PIN-Code für den Computer ein, den Sie für die Verbindung verwenden, und drücken Sie anschließend auf [Verbinden].

Um eine Verbindung mithilfe der Drucktaste herzustellen, drücken Sie die Drucktaste am Zugriffspunkt und dann drücken Sie auf [Verbinden].

Werkseinstell. für W-LAN-Einstellungen wd.herst

Sie können die Wireless-LAN-Einstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen.

IP-Adresse (IPv4)

Einstellelemente

Beschreibung

Konfiguration der IPv4-Adresse

Legen Sie die IPv4-Adresse und die Subnetzmaske des Geräts fest. Die IPv4-Adresse des Geräts kann über eine Adresse spezifiziert oder automatisch vom DHCP-Server abgerufen werden.

  • Die Standardvorgabe ist [Autom. Einholen (DHCP))].

IPv4-Gateway-Adresse

Legen Sie die IPv4-Adresse für den Router oder Hostcomputer fest, der als Gateway eingesetzt wird.

  • Standardvorgabe: [0.0.0.0]

IP-Adresse (IPv6)

Einstellelemente

Beschreibung

Informationen zur IPv6-Adresse

Zeigt die IPv6-Adresse des Geräts an.

  • Link-lokale Adresse

  • Manuelle Adresskonfiguration

  • DHCPv6-Adresse

  • Stateless Address 1-5

    Der aktuelle Wert wird angezeigt, wenn [Autokonfig. der unabhängigen IPv6-Adresse ] auf [Aktiv] gesetzt ist.

IPv6-Gateway-Adresse

Zeigt die IPv6-Gateway-Adresse des Geräts an.

Autokonfig. der unabhängigen IPv6-Adresse

Legen Sie fest, ob die Adresse automatisch mithilfe der Option „Autokonfig. der unabhängigen IPv6-Adresse“ festgelegt werden soll.

  • Standard: [Aktiv]

DHCPv6-Konfiguration

Legen Sie fest, ob DHCPv6 aktiviert werden soll. Wenn Sie [Aktiv] auswählen, legen Sie den DHCPv6-Betriebsmodus und die DNS-Serveradresse fest.

  • Standard: [Nicht aktiv]

Hinweis

  • Wir empfehlen nur eine der folgenden Einstellungen zu aktivieren: [IPv6-Gateway-Adresse], [Autokonfig. der unabhängigen IPv6-Adresse ] oder [DHCPv6-Konfiguration] Falls Sie alle gleichzeitig aktivieren, wird die IPv6-Gateway-Adresse automatisch geändert.

  • Eine IPv6-Gateway-Adresse, die automatisch zugewiesen wird, kann vom Router oder entsprechend den DHCPv6-Servereinstellungen festgelegt werden, wenn eine der folgenden Einstellungen aktiviert ist:

    • Aktivieren Sie [IPv6-Gateway-Adresse] und entweder [Autokonfig. der unabhängigen IPv6-Adresse ] oder [DHCPv6-Konfiguration].

    • Aktivieren Sie gleichzeitig die Optionen [Autokonfig. der unabhängigen IPv6-Adresse] und [DHCPv6-Konfiguration].

DNS-Konfiguration

Einstellelemente

Beschreibung

DNS-Konfiguration

Legen Sie die IPv4-Adresse des DNS-Servers fest. Die IPv4-Adresse des DNS-Servers kann über eine Adresse spezifiziert oder automatisch vom DHCP-Server abgerufen werden. Sie können die Verbindung zum DNS-Server überprüfen.

  • Die Standardvorgabe ist [Autom. Einholen (DHCP))].

DDNS-Konfiguration

Einstellelemente

Beschreibung

DDNS-Konfiguration

Legen Sie fest, ob Sie die Funktion Dynamisches DNS verwenden wollen.

  • Standard: [Aktiv]

WINS-Konfiguration

Einstellelemente

Beschreibung

WINS-Konfiguration

Legen Sie fest, ob der WINS-Server verwendet werden soll.

Wenn die IPv4-Adresse des Geräts optional festgelegt wird, geben Sie die primäre und die sekundäre WIN-Server-Adresse und die Bereichs-ID an.

Legen Sie nicht „255.255.255.255“ als Adresse für den WINS-Server an.

  • Standard: [Ein]

Gerätename

Einstellelemente

Beschreibung

Gerätename

Geben Sie den Gerätenamen mit bis zu 31 Zeichen ein. Wenn Sie das Gerät über den Web Image Monitor oder die Geräteverwaltungssoftware verwalten, ist dieser als „Gerätename“ angezeigt.

Host-Name

Einstellelemente

Beschreibung

Host-Name

Legen Sie den Host-Namen fest. Wenn Sie keinen Namen festlegen, wird automatisch Text beginnend mit RNP eingefügt.

Geben Sie einen Hostnamen mit bis zu 63 Zeichen ein. Der von Ihnen festgelegte Hostname darf nicht mit „RNP“ oder „rnp“ beginnen.

Es kann kein Hostname eingegeben werden, der mit einem Bindestrich beginnt oder endet. Sie dürfen keinen Hostnamen mit aufeinanderfolgenden Bindestrichen eingeben.

  • Standard: [RNPXXXXX]

    („XXXXX“ ist die MAC-Adresse der Ethernet-Schnittstelle.)

Domänenname Konfiguration

Einstellelemente

Beschreibung

Domänenname Konfiguration

Geben Sie den Domänennamen ein. Rufen Sie den Domänennamen automatisch vom DHCP-Server ab oder geben Sie ihn ein (max. 63 Zeichen).

Ethernet-Geschwindigkeit

Einstellelemente

Beschreibung

Ethernet-Geschwindigkeit

Legen Sie die Zugriffsgeschwindigkeit zwischen dem Gerät und den Netzwerkgeräten fest. Wenn die Kommunikation instabil ist, passen Sie die Übertragungsgeschwindigkeit auf 10 MB/s oder 100 MB/s an. Wenn Sie in diesem Fall „Vollduplex“ auswählen, legen Sie für das verbundene Gerät dieselbe Übertragungsgeschwindigkeit wie die des Geräts fest.

  • Standard: [Auto Wahl: 1Gbps deaktiv.]

Gültiges Protokoll

Einstellelemente

Beschreibung

Gültiges Protokoll

Wählen Sie die im Netzwerk zu verwendenden Protokolle.

  • Standardeinstellung

    • IPv4: [Aktiv]

    • IPv6: [Nicht aktiv]

    • SMB: [Aktiv]

    • @Remote-Service: [Aktiv]

    • Firmware-Update (IPv4): [Aktiv]

    • Firmware-Update (IPv6): [Aktiv]

Optionales Netzwerk

Einstellelemente

Beschreibung

Optionales Netzwerk

Geben Sie die IP-Adresse, die Gateway-Adresse, die Ethernet-Geschwindigkeit und andere Einstellungen der Geräteserveroption an.

SMB

Einstellelemente

Beschreibung

SMB-Computername

Geben Sie den SMB-Computernamen ein. Wenn Sie keinen Namen angeben, wird automatisch Text beginnend mit „RNP“ eingefügt.

Geben Sie den Namen mit bis zu 15 Zeichen ein. Sie können keinen Text beginnend mit RNP festlegen. "*+,/:;<>=?[\]|. und Leerzeichen können nicht eingegeben werden.

SMB-Arbeitsgruppe

Legen Sie den Namen der SMB-Arbeitsgruppe fest. Geben Sie einen Gruppennamen mit bis zu 15 Zeichen ein. "*+,/:;<>=?[\]|. und Leerzeichen können nicht eingegeben werden.

  • Standard: [WORKGROUP]

SMB-Client Erweiterte Einstellungen

Wählen Sie die Anschlussnummer 139 oder 445 für die SMB-Datenübertragung aus. Sie können auch festlegen, ob die Option für die SMBv2/v3-Übertragung auf „Inaktiv“ gesetzt werden soll. Wenn „SMBv2/v3“ auf „Inaktiv“ gesetzt ist, erfolgt die Übertragung über SMBv1.

  • Standardeinstellung

    • Anschlussnummer: [445]

    • SMBv2/SMBv3: [Aktiv]

SNMPv3-Kommunikation erlauben

Einstellelemente

Beschreibung

SNMPv3-Kommunikation erlauben

Legen Sie für die Kommunikation des SNMPv3-Protokolls fest, ob die Kommunikation nur verschlüsselt oder entsprechend den Einstellungen des Geräts verschlüsselt und in Klartext erfolgen soll.

Wenn Sie [Nur Verschlüsseln] festlegen, müssen Sie [Verschlüsselungspasswort] für den Administrator über [Systemeinstellungen][Einstellungen für Administrator][Authentifizierung/Gebühr][Administrator-Auth./Anwender-Auth./App-Auth. ] festlegen. [Administrator registrieren/ändern].

  • Standard: [Verschl. / Klartext ]

IEEE 802. 1X Authentifizierung

Einstellelemente

Beschreibung

IEEE 802. 1X-Authentifizierung für Ethernet

Legen Sie fest, wann die IEEE 802.1X-Authentifizierung für Ethernet verwendet werden soll.

  • Standard: [Nicht aktiv]

Einzelheiten zur Konfiguration von IEEE 802.1X Authentifizierung finden Sie im Sicherheitshandbuch auf unserer Website.

IEEE 802.1X-Authentif. auf Standardeinstell. zurücks.

Setzen Sie die Einstellungen auf die Standardwerte zurück, wenn das Gerät über die IEEE 802.1X-Authentifizierung nicht verbunden werden kann.

Einzelheiten zur Konfiguration von IEEE 802.1X Authentifizierung finden Sie im Sicherheitshandbuch auf unserer Website.

Kommunikationssicherheit

Einstellelemente

Beschreibung

SSL-/TLS-Kommunikation erlauben

Legen Sie für die Kommunikation des SNMPv3-Protokolls fest, ob die SSL/TLS-Kommunikation nur verschlüsselt oder entsprechend den Einstellungen des Geräts verschlüsselt und in Klartext erfolgen soll.

Wenn Sie [Nur Chiffretext] auswählen, müssen Sie das Serverzertifikat für das Gerät installieren.

  • Standard: [Chiffretext / Klartext ]

IPsec

Legen Sie fest, ob die IPsec des Geräts verwendet werden soll.

  • Standard: [Nicht aktiv]

Einzelheiten zur Konfiguration von IPsec-Einstellungen finden Sie im Sicherheitshandbuch auf unserer Website.

Einstellungen der MLP-Netzwerkschnittstellen

Einstellelemente

Beschreibung

Einstellungen der MLP-Netzwerkschnittstellen

Legen Sie als Netzwerkschnittstelle für die Verbindung des Mobilgeräts im Modus „Wi-Fi Direct“ entweder die WLAN-Schnittstelle am Bedienfeld oder die Netzwerkschnittstelle an der Rückseite des Geräts fest.

Ändern Sie die Netzwerkeinstellungen auf der Rückseite des Geräts über [Systemeinstellungen][Netzwerk / Schnittstelle][Gerät: LAN-Typ].

  • Standard: [Geräte-Netzwerk]

Bedienfeld: WLAN

Einstellelemente

Beschreibung

W-LAN

Legen Sie fest, ob die WLAN-Schnittstelle am Bedienfeld aktiviert werden soll.

  • Standardeinstellung: [AUS]

Wenn [WLAN] auf [EIN] eingestellt ist, wird das erkannte WLAN-Netzwerk angezeigt. Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Wenn das gewünschte Netzwerk nicht angezeigt wird, drücken Sie auf [Netzwerk suchen], um zu sehen, ob es angezeigt wird, oder Sie drücken auf [Netzwerk hinzufügen] und geben die erforderlichen Informationen an.

Dieses Einstellelement wird deaktiviert, wenn [Wireless Direct-Einstellungen] auf [EIN] eingestellt ist.

Wireless Direct

Zeigt den Bildschirm Wireless Direct zum Verbinden eines Computers oder Mobilgeräts (Client) mit dem Gerät an, ohne Verwendung eines Zugriffspunkts.

Herstellen einer Verbindung mit dem Gerät über ein mobiles Endgerät mithilfe der Funktion Wi-Fi Direct

Der Bildschirm Wireless Direct beinhaltet folgende Einstelloptionen:

  • Wireless Direct-Einstellungen

  • Gruppeneigentümermodus

  • Available Devices

  • Gemerkte Gruppen

Wireless Direct-Einstellungen

Legen Sie fest, ob die Funktion Wireless Direct aktiviert oder deaktiviert werden soll.

  • Standardeinstellung: [AUS]

Gruppeneigentümermodus

Wenn [Gruppeneignermodus] auf [EIN] eingestellt ist, funktioniert das Gerät als Zugriffspunkt und wird von vielen Clients erkannt. Wenn [Gruppeneignermodus] auf [AUS] eingestellt ist, ist das Gerät mit einem Client verbunden.

  • Standardeinstellung: [AUS]

Wenn [Gruppeneignermodus] auf [AUS] eingestellt ist, sind folgende Einstellungen verfügbar.

Gerätename

Der Name des Geräts, der auf dem Client-Bildschirm angezeigt wird. Um den Namen zu ändern, drücken Sie auf den aktuellen Gerätenamen.

Verbindungspasswort

Legen Sie das Passwort für die Verbindung des Clients mit dem Gerät fest.

Erweiterte Einstellungen

Legen Sie die folgenden Elemente fest:

  • IP-Adresse des DHCP-Servers

    Legen Sie die IP-Adresse des Bedienfelds fest.

  • DHCP-IP-Adressenbereich

    Legen Sie den Bereich der IP-Adressen fest, die den Clients zugewiesen sind. Die dem Client zugewiesene IP-Adresse ist eine Stunde gültig.

  • Kanal

    Legen Sie einen Kanal für die Client-Verbindung zwischen 1 und 11 fest.

    • Standardeinstellung: [ch6]

  • SSID-Header

    Geben Sie an, ob der Headertext der SSID als "DIRECT-zV-" eingestellt werden soll. Wenn Sie Variabel festlegen, werden zwei Zeichen zwischen "-" zufällig bestimmt.

    • Standard: [Fest]

Available Devices

Wenn [Gruppeneignermodus] auf [AUS] eingestellt ist, wird der verbundene Client-Name angezeigt. Wenn Sie auf den Client-Namen drücken, wird die Verbindung getrennt.

Um nach verfügbaren Geräten zu suchen, drücken Sie auf [Geräte suchen].

Gemerkte Gruppen

Wenn [Gruppeneignermodus] auf [AUS] eingestellt ist, wird der Verlauf der Wireless Direct-Verbindung angezeigt. Wenn Sie auf den Verbindungsnamen drücken, wird die Verbindung abgerufen.

Bedienfeld: Port-Weiterleitung

Einstellelemente

Beschreibung

Bedienfeld: Port-Weiterleitung

Legen Sie fest, ob die WLAN-Schnittstellendaten am Bedienfeld an die Netzwerkschnittstelle auf der Rückseite des Geräts weitergeleitet werden sollen.

Kontaktieren Sie Ihren Vertriebs- oder Service-Mitarbeiter zur Verwendung dieser Funktion.

  • Standard: [Aktiv]

Bedienfeld: Proxy-Einstellungen

Einstellelemente

Beschreibung

Proxy verwenden

Geben Sie an, ob das Bedienfeld einen Proxy-Server für die Kommunikation verwendet.

  • Standardeinstellung: [AUS]

Erweiterte Einstellungen

Proxy-Adresse

Geben Sie die IP-Adresse des Proxyservers ein.

Anschlussnummer

Geben Sie die Port-Nummer für die Kommunikation mit dem Proxy-Server ein.

  • Standard: [8080]

Authentifizierung aktivieren

Legen Sie fest, ob die Proxy-Authentifizierung verwendet werden soll.

  • Standardeinstellung: [AUS]

Wenn [Authentifizierung aktivieren] auf [EIN] eingestellt ist, sind folgende Einstellungen verfügbar.

  • Login-Anwendername

    Geben Sie den Anwendernamen für die Anmeldung beim Proxy-Server ein.

  • Login-Passwort

    Geben Sie das Passwort für die Anmeldung beim Proxy-Server ein.

Proxy-Ausnahmen

Geben Sie die Adressen ein, die Ausnahmen darstellen, wenn Sie den Proxy-Server nicht verwenden.

Bluetooth

Einstellelemente

Beschreibung

Bluetooth

Legen Sie fest, ob die Bluetooth-Schnittstelle am Bedienfeld aktiviert werden soll.

  • Standardeinstellung: [AUS]

Wenn [Bluetooth] auf [EIN] eingestellt ist, sind folgende Einstellungen verfügbar.

Name und Erkennbares Einstellungen

Sie können die Einstellungen für Namen und Erkennbares des Geräts ändern. Der Name des Geräts wird auf dem Client-Bildschirm angezeigt.

Verfügbare Geräte

Zeigt die Liste mit den erkannten Bluetooth-Geräten an. Wenn Sie auf einen Gerätenamen drücken, wird das Gerät verbunden.

Um nach verfügbaren Geräten zu suchen, drücken Sie auf [Gerät suchen].

Gekoppelte Geräte

Zeigt die gekoppelten Bluetooth-Geräte an. Wenn Sie auf einen Gerätenamen drücken, wird das Gerät getrennt.

Software-Einst. für ext. Schnittst.

Einstellelemente

Beschreibung

Software-Einst. für ext. Schnittst.

Geben Sie an, ob ein IC-Kartenleser oder Software für die Verbindung mit Mobilgeräten über die Bluetooth-Verbindung verwendet werden soll.

  • Standardeinstellung

    • Wählen Sie IC-Kartenleser: [Nicht verwenden]

    • Bluetooth Software-Einstellungen: [Nicht verwenden]

Ping-Befehl

Einstellelemente

Beschreibung

Ping-Befehl

Überprüfen Sie, ob das Gerät mit dem Netzwerk verbunden werden kann. Geben Sie die IPv4-Adresse des Geräts an, das mit dem Netzwerk verbunden ist, und drücken Sie dann auf [Ping-Befehl]. Daraufhin wird eine Meldung mit dem Hinweis auf dem Bildschirm angezeigt, ob die Verbindung erfolgreich war.

Parallelschnittstelle

Einstellelemente

Beschreibung

Parallel-Timing

Legen Sie das Timing für das Steuersignal der Parallelschnittstelle fest.

  • Standardeinstellung: [ACK außen]

Parall. Komm.-Geschw.

Legen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit für die Parallelschnittstelle fest.

  • Standard: [Schnell]

Gewählter Signalstatus

Legen Sie den Pegel für das gewählte Signal der Parallelschnittstelle fest.

  • Standard: [Hoch]

Input Prime

Legen Sie fest, ob das Input-Prime-Signal nach Empfang bestätigt oder nicht bestätigt wird.

  • Standard: [Nicht aktiv]

Bidirektionale Verbindung

Legen Sie den Antwortmodus des Geräts auf eine Statusabrufanforderung vom Computer fest.

  • Standard: [Ein]

Signalsteuerung

Legen Sie fest, wie Sie mit Fehlern umgehen möchten, die während des Druckvorgangs auftauchen. Normalerweise ist es nicht notwendig, diese Einstellung zu ändern. Wenn Sie die Option [Priorität Drucker] festlegen, wird der Fehler unverändert an den Computer gesendet.

  • Standardeinstellung: [Priorität Jobannahme]

USB-Anschluss

Einstellelemente

Beschreibung

USB-Anschluss

Legen Sie fest, ob der USB-Port aktiviert werden soll.

Region A Symbol (hauptsächlich Europa)

  • Standard: [Nicht aktiv]

Region A Symbol (hauptsächlich Asien)

  • Standard: [Aktiv]

Region B icon (hauptsächlich Nordamerika)

  • Standard: [Aktiv]

USB-Geschw.

Einstellelemente

Beschreibung

USB-Geschw.

Legen Sie die USB-Geschwindigkeit fest. Sie haben die Wahl zwischen [Autom. Auswahl] und [Volle Geschw.].

  • Standard: [Autom. Wahl]

Zeitlimit für DIPRINT

Einstellelemente

Beschreibung

Zeitlimit für DIPRINT

Legen Sie die Zeitüberschreitungszeit für den DIPRINT-Druck fest.

  • Standard: [60] Sekunde(n)

Anleitg.bilds. b. nicht verb. Netzw.

Einstellelemente

Beschreibung

Anleitg.bilds. b. nicht verb. Netzw.

Legen Sie fest, ob der Anweisungsbildschirm angezeigt werden soll, wenn das Gerät nicht mit dem Netzwerk verbunden ist.

  • Standard: [Anzeigen]

Liste drucken

Einstellelemente

Beschreibung

Liste drucken

Druckt die Netzwerkeinstellungen.