AnwenderanleitungIM C300/C300F/C300FLT/C400F/C400SRF/C400FLT

Importieren/Exportieren des Adressbuchs

Sie können jetzt die Adressbuchdaten im CSV-Format mit Web Image Monitor importieren und exportieren. Auf diese Weise können Sie bei einem Geräteaustausch problemlos das Adressbuch im Gerät registrieren. Sie können die csv-Datei auch öffnen und den Inhalt bearbeiten.

Bis zu Version 2.11

Version 2.2

Nicht verfügbar

Verfügbar

Führen Sie diesen Vorgang in Web Image Monitor unter [Gerätemanagement][Adressbuch][Wartung][Adressbuch importieren/exportieren] aus.

Melden Sie sich als Anwender-Administrator an, um Import-/Exportvorgänge durchzuführen.

Hinweis

  • Die exportierte Datei wird als „Devicename_addr.csv“ gespeichert.

Format einer CSV-Datei

Eine CSV-Datei wird in folgendem Format ausgegeben:

Die Variablen sind fett formatiert.

Zeilennummer

Inhalte

1

# Format Version: 5. 1. 1. X

2

# Generated at:(Datum/Zeit der Ausstellung)

3

# Function Name: User Data Preference

4

# Template Name: null

5

# Description: null

6

# Authentication Method (0=none or user code/1=others):(0 oder 1)

7

"(Zeilenname)"

8 oder neuer

"(Wert, der dem Zeilennamen entspricht)"

Sie können den Inhalt der CSV-Datei auch bearbeiten und in das Gerät importieren.

Legen Sie beim Import in Zeile 6 „0“ als Anwendercode-Authentifizierung oder keine Authentifizierung fest oder geben Sie „1“ als eine andere Authentifizierungsmethode an.

Der "Zeilenname" in Zeile 7 sowie die zugehörigen Werte in Zeile 8 und folgenden Zeilen sind wie folgt:

Zeilennamen und ihre zugehörigen Werte

Zeilenname

Wert in Zeile 8 und den nachfolgenden Zeilen

Wert, der automatisch ergänzt wird, wenn der Einstellwert nicht angegeben wird*1

Index in ACLs and Groups

Geben Sie eine Zahl ein, die als die Eintragsnummer in CSV-Dateien verwendet werden soll. Das durch diese Nummer angegebene Element wird in „Access Privilege to User“, „Access Privilege to Protected File“ oder „Groups“ verwendet. Jede Eintragsnummer in einer CSV-Datei darf nur einmal vorkommen. Wenn es Duplikate gibt, tritt beim Importieren ein Fehler auf.

Nicht ergänzt.

Name

Geben Sie den Namen des Eintrags ein. Dieser Eintrag ist erforderlich. Geben Sie maximal 20 Zeichen ein.

Nicht ergänzt.

Set General Settings

Legen Sie fest, ob das Gerät konfiguriert werden soll.

0: Das Gerät nicht konfigurieren

1: Das Gerät konfigurieren

Wenn Sie den Wert importieren, der in den Feldern „Name“, „Set Registration No. “, „Entry Type“, „Display Name“ oder „Display Priority“ angegeben ist, geben Sie in diesem Feld „1“ an.

Wenn Sie „0“ angeben, werden die Anwender in dieser Zeile nicht in das Adressbuch importiert, und Aktualisierungen der in anderen Spalten angegebenen Daten werden nicht durchgeführt.

0: Nicht eingestellt

Set Registration No.

Legen Sie fest, ob Sie die Registrierungsnummer eingeben wollen.

0: Registrierungsnummer nicht eingeben

1: Registrierungsnummer eingeben

Wenn Sie den in „Registration No. “ angegebenen Wert importieren, geben Sie in diesem Feld „1“ an.

0: Nicht eingestellt

Registration No.

Geben Sie die Registrierungsnummer ein. Geben Sie eine einmalige Nummer ein, die mit keiner anderen Registrierungsnummer übereinstimmt. Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 50.000 ein. Wenn der Wert leer ist, wird auf der Geräteseite automatisch eine Registrierungsnummer vergeben.

Wenn es Duplikate gibt, tritt beim Importieren ein Fehler auf.

Weist automatisch eine Nummer zu.

Entry Type

Wählen Sie einen Eintragstyp aus "Anwender (Account)" oder "Gruppe" aus. Eingabe ist erforderlich.

A: Account

G: Gruppe

Wenn Sie bei registrierten Benutzern „U“ in „G“ oder „G“ in „U“ ändern, wird beim Importieren ein Fehler auftreten.

Nicht ergänzt.

Phonetic Name

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

Display Name

Geben Sie den Anwender-Anzeigenamen ein. Sie können bis zu 16 Zeichen eingeben.

Bis zu den ersten 16 Bytes von „Name“

Display Priority

Geben Sie die Anzeigepriorität an. Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 10 ein.

5

Set Title Settings

Legen Sie fest, ob ein Index festgelegt werden soll.

0: Einstellungen nicht konfigurieren

1: Einstellungen konfigurieren

Beim Importieren des Wertes in den Feldern „Title 1“, „Title 2“, „Title 3“ oder „Title Freq. “, geben Sie in diesem Feld „1“ an.

0: Nicht eingestellt

Title 1

Legen Sie den in Index Set 1 registrierten Index fest.

0: Nicht registrieren

1 bis 10: "1"-"10"

0: Nicht registrieren

Title 2

Legen Sie den in Index Set 2 registrierten Index fest.

0: Nicht registrieren

1 bis 10: "AB"-"XYZ"

0: Nicht registrieren

Title 3

Legen Sie den in Index Set 3 registrierten Index fest.

0: Nicht registrieren

1 bis 10: „1“-„5“

0: Nicht registrieren

Title Freq.

Legen Sie fest, ob der Eintrag im normalerweise verwendeten Index registriert werden soll.

0: Nicht registrieren

1: Registrieren

1: Registrieren

Set User Code Settings

Legen Sie fest, ob der Anwendercode festgelegt werden soll.

0: Einstellungen nicht konfigurieren

1: Einstellungen konfigurieren

Wenn Sie den in „User Code“ angegebenen Wert importieren, geben Sie unter diesem Punkt „1“ an.

0: Nicht eingestellt

User Code

Legen Sie den Anwendercode fest, der einem Anwender zugewiesen wird. Der Code muss einmalig sein. Sie können bis zu 8 Zeichen eingeben.

In den folgenden Fällen tritt beim Importieren ein Fehler auf.

  • Anwendercodes sind in der CSV-Datei doppelt vorhanden

  • Der in der CSV-Datei festgelegte Anwendercode und der Anwendercode des am Importziel registrierten Anwenders sind identisch

Nicht ergänzt.

Set Auth. Info Settings

Legen Sie fest, ob die Login-Authentifizierungs-Einstellungen konfiguriert werden sollen.

0: Einstellungen nicht konfigurieren

1: Einstellungen konfigurieren

Wenn Sie den in den zugehörigen Elementen angegebenen Wert importieren, geben Sie in diesem Element „1“ an.*2

0: Nicht eingestellt

Device Login User Name

Geben Sie den Anwendernamen für den Login an einem Gerät ein. Sie können bis zu 32 Zeichen eingeben.

Die folgenden Zeichen können nicht verwendet werden: Doppelpunkte, doppelte Anführungszeichen und Leerzeichen.

In den folgenden Fällen tritt beim Importieren ein Fehler auf.

  • Anwendercodes sind in der CSV-Datei doppelt vorhanden

  • Der in der CSV-Datei festgelegte Anwendercode und der Anwendercode des im Importziel registrierten Anwenders sind doppelt vorhanden

Nicht ergänzt.

Device Login Password

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

Device Login Password Encoding

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

SMTP Authentication

Legen Sie fest, ob die Einstellungen der SMTP-Authentifizierung konfiguriert werden sollen.

0: Nicht festlegen

1: Login-Authentifizierungsinformationen verwenden

2: Andere Authentifizierungsinformationen verwenden

0: Nicht eingestellt

SMTP Authentication Login User Name

Geben Sie den Anwendernamen für die SMTP-Authentifizierung ein. Sie können bis zu 191 Zeichen eingeben.

Die folgenden Zeichen können nicht verwendet werden: Leerzeichen.

Nicht ergänzt.

SMTP Authentication Login Password

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

SMTP Authentication Password Encoding

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

Folder Authentication

Legen Sie fest, ob die Einstellungen der Ordner-Authentifizierung konfiguriert werden sollen.

0: Nicht festlegen

1: Login-Authentifizierungsinformationen verwenden

2: Andere Authentifizierungsinformationen verwenden

0: Nicht festlegen

Folder Authentication Login User Name

Geben Sie den Anwendernamen für die Ordner-Authentifizierung ein. Sie können bis zu 128 Zeichen eingeben.

Nicht ergänzt.

Folder Authentication Login Password

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

Folder Authentication Password Encoding

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

LDAP Authentication

Legen Sie fest, ob die Einstellungen der LDAP-Authentifizierung konfiguriert werden sollen.

0: Nicht festlegen

1: Login-Authentifizierungsinformationen verwenden

2: Andere Authentifizierungsinformationen verwenden

0: Nicht festlegen

LDAP Authentication Login User Name

Geben Sie den Anwendernamen für die LDAP-Authentifizierung ein. Sie können bis zu 128 Zeichen eingeben.

Nicht ergänzt.

LDAP Authentication Login Password

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

LDAP Authentication Password Encoding

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

Set Access Control Settings

Geben Sie an, ob die verfügbaren Funktionen eingeschränkt werden sollen.

0: Nicht einschränken

1: Einschränken

Wenn Sie den in den zugehörigen Elementen angegebenen Wert importieren, geben Sie in diesem Element „1“ an.*3

0: Nicht eingestellt

Can Use B/W Copy

Legen Sie die Farbtypen fest, die in der Kopierfunktion verwendet werden.

0: Schwarzweißkopie nicht aktivieren

1: Schwarzweißkopie aktivieren

Die Auswahl wird nur gültig, wenn sie in bestimmten Kombinationen mit anderen Elementen festgelegt wird. Einzelheiten siehe Hinweis.

0: Schwarzweißkopie nicht aktivieren

Can Use Single Color Copy

Legen Sie die Farbtypen fest, die in der Kopierfunktion verwendet werden.

0: Schwarzweiß- und einfarbige Kopie nicht aktivieren

1: Schwarzweiß- und einfarbige Kopie aktivieren

Die Auswahl wird nur gültig, wenn sie in bestimmten Kombinationen mit anderen Elementen festgelegt wird. Einzelheiten siehe Hinweis.

Wenn das Gerät die einfarbige Kopierfunktion nicht unterstützt, werden leere Werte exportiert.

0: Schwarzweiß- und einfarbige Kopie nicht aktivieren

Can Use Two Color Copy

Legen Sie die Farbtypen fest, die in der Kopierfunktion verwendet werden.

0: Schwarzweiß-, einfarbige und zweifarbige Kopie nicht aktivieren

1: Schwarzweiß-, einfarbige und zweifarbige Kopie aktivieren

Die Auswahl wird nur gültig, wenn sie in bestimmten Kombinationen mit anderen Elementen festgelegt wird. Einzelheiten siehe Hinweis.

Wenn das Gerät die zweifarbige Kopierfunktion nicht unterstützt, werden leere Werte exportiert.

0: Schwarzweiß-, einfarbige und zweifarbige Kopie nicht aktivieren

Can Use Full Color Copy

Legen Sie die Farbtypen fest, die in der Kopierfunktion verwendet werden.

0: Vollfarbkopie nicht aktivieren

1: Vollfarbkopie aktivieren

Die Auswahl wird nur gültig, wenn sie in bestimmten Kombinationen mit anderen Elementen festgelegt wird. Einzelheiten siehe Hinweis.

0: Vollfarbkopie nicht aktivieren

Can Use Auto Color Copy

Legen Sie die Farbtypen fest, die in der Kopierfunktion verwendet werden.

0: Kopie mit automatischer Farbwahl nicht aktivieren

1: Kopie mit automatischer Farbwahl aktivieren

Die Auswahl wird nur gültig, wenn sie in bestimmten Kombinationen mit anderen Elementen festgelegt wird. Einzelheiten siehe Hinweis.

0: Kopie mit automatischer Farbwahl nicht aktivieren

Can Use B/W Print

Legen Sie die Farbtypen fest, die in der Druckerfunktion verwendet werden.

0: Schwarzweißdruck nicht aktivieren

1: Schwarzweißdruck aktivieren

Unabhängig vom Einstellungswert dieses Elements wird der Schwarzweißdruck auch aktiviert, wenn für „Can Use Color Print“ der Wert „1“ angegeben ist.

0: Schwarzweißdruck nicht aktivieren

Can Use Color Print

Legen Sie die Farbtypen fest, die in der Druckerfunktion verwendet werden.

0: Schwarzweiß- und Farbdruck nicht aktivieren

1 Schwarzweiß- und Farbdruck aktivieren

0: Schwarzweiß- und Farbdruck nicht aktivieren

Can Use Scanner

Legen Sie die Einschränkungen für die Scannerverwendung fest.

0: Scannerverwendung einschränken

1: Scannerverwendung nicht einschränken

0: Beschränken

Can Use Fax

Legen Sie die Einschränkungen für die Faxverwendung fest.

0: Faxverwendung einschränken

1: Faxverwendung nicht einschränken

0: Beschränken

Can Use Document Server

Legen Sie die Einschränkungen für die Verwendung des Document Server fest.

0: Verwendung von Document Box einschränken

1: Verwendung von Document Box nicht einschränken

0: Beschränken

Maximum of Print Usage Limit

Geben Sie den Maximalwert für die Druckerverwendung ein. Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 999.999 ein.

Wenn Sie keine Druckanwendungsbegrenzung einstellen müssen, lassen Sie das Feld leer.

  • Keine Beschränkungen für die Drucknutzung: -1

  • Registrierte Anwender mit begrenzter Drucknutzung: Nicht ergänzt.

  • Neue Anwender mit eingeschränkter Drucknutzung: Wert eingestellt in [Druckvolumenbegrenzung: Standard-Grenzwert] auf dem Bedienfeld

Set Email/Fax Settings

Legen Sie fest, ob die Fax- und E-Mail-Einstellungen konfiguriert werden sollen.

0: Einstellungen nicht konfigurieren

1: Einstellungen konfigurieren

Wenn Sie den in den zugehörigen Elementen angegebenen Wert importieren, geben Sie in diesem Element „1“ an.*4

0: Nicht eingestellt

Fax Destination

Geben Sie die Faxnummer oder die IP-Fax-Adresse ein. Sie können bis zu 128 Zeichen eingeben.

Um die Subadresse mit UUI zu verbinden, geben Sie die Adresse in der Reihenfolge der UUI-Subadresse ein. Geben Sie das Zeichen "^" zwischen IP-Fax-Adresse und Adresserweiterung ein. Wenn „^“ nicht eingeschlossen ist, werden alle in diesem Feld eingegebenen Zeichen als IP-Faxadresse behandelt.

Wenn Sie diesen Punkt einstellen, geben Sie auch „Fax Line Type“ an. Wenn „Fax Line Type“ nicht angegeben ist, tritt beim Importieren ein Fehler auf.

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, werden leere Werte exportiert.

Nicht ergänzt.

Fax Line Type

Wählen Sie einen der folgenden Telefonleitungstypen aus:

g3, ext (interne G3-Leitung), g4, g4 (interne G4-Leitung), ig3, ig3_ext (interne I-G3-Leitung), g3_auto (freie G3-Leitung), ext_auto (freie G3-Leitung, interne Leitung), g3_1, g3_1_ext (interne G3-1-Leitung), g3_2, g3_2_ext (interne G3-2-Leitung), g3_3, g3_3ext (interne G3-3-Leitung, h323, sip), Cloud (Cloud-Fax)

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, wird „g3_auto“ exportiert.

Nicht ergänzt.

International Fax Transmission Mode

Legen Sie fest, ob der internationale Übertragungsmodus aktiviert werden soll.

0: Deaktivieren

1: Aktivieren

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, wird „0“ exportiert.

0: Ungültig

E-mail Address

Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die verwendet werden soll, wenn „0“ in „Ifax Enable“ angegeben ist. Sie können bis zu 128 Zeichen eingeben.

Sie können alphanumerische Zeichen und die folgenden Symbole verwenden:

!, #, $, %, &, ', *, +, -, /, =, ?, ^, _, `, {, |, }, ~, ., @

Nicht ergänzt.

Ifax Address

Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die für Internet-Fax verwendet werden soll, wenn „1“ in „Ifax Enable“ angegeben ist. Sie können bis zu 128 Zeichen eingeben.

Sie können alphanumerische Zeichen und die folgenden Symbole verwenden:

!, #, $, %, &, ', *, +, -, /, =, ?, ^, _, `, {, |, }, ~, ., @

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, werden leere Werte exportiert.

Nicht ergänzt.

Ifax Enable

Legen Sie fest, ob die E-Mail-Adresse ausschließlich als Internet-Faxziel, oder sowohl als E-Mail- als auch als Internet-Faxziel verwendet werden soll.

0: E-Mail und Internet-Fax

1: Nur Internet-Fax

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, wird „0“ exportiert.

0: Sowohl E-Mail als auch Internet-Fax

Direct SMTP

Geben Sie an, ob E-Mails über einen SMTP-Server gesendet werden sollen (nicht über die SMTP-Direktfunktion), wenn „0“ in „Ifax Enable“ angegeben ist.

0: Via SMTP-Server senden

1: Nicht via SMTP-Server senden

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, wird „0“ exportiert.

0: Via SMTP-Server

Ifax Direct SMTP

Geben Sie an, ob Internet-Faxe über einen SMTP-Server gesendet werden sollen (nicht über die SMTP-Direktfunktion), wenn „1“ in „Ifax Enable“ angegeben ist.

0: Via SMTP-Server senden

1: Nicht via SMTP-Server senden

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, werden leere Werte exportiert.

0: Via SMTP-Server

Fax Header

Geben Sie den Absendernamen ein, der gedruckt werden soll.

0: Nicht einstellen

1: 1 Name

2: 2 Name

3: 3 Name

4: 4 Name

5: 5 Name

6: 6 Name

7: 7 Name

8: 8 Name

9 : 9 Name

10:10Name

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, wird „0“ exportiert.

0: Nicht eingestellt

Label Insertion 1st Line (Selection)

Legen Sie fest, ob Drucken mit Zusammenfügen verwendet werden soll.

0: Drucken mit Zusammenfügen nicht verwenden

1: Drucken mit Zusammenfügen verwenden

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, wird „0“ exportiert.

0: Kein Label einfügen

Label Insertion 2nd Line (String)

Legen Sie die Zeichenfolge fest, die auf der 2. Leitung gedruckt werden soll, wenn Drucken mit Zusammenfügen verwendet wird. Sie können bis zu 28 Zeichen eingeben.

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, werden leere Werte exportiert.

Nicht ergänzt.

Label Insertion 3rd Line (Standard Message)

Legen Sie die Zeichenfolge fest, die auf der 3. Leitung gedruckt werden soll, wenn Drucken mit Zusammenfügen verwendet wird.

0: Nicht drucken

1 bis 7: Entsprechenden vorregistrierten Text drucken

Die Nummern 1 bis 4 entsprechen den Nummern 1 bis 4 der Standardtexte, die Nummern 5 bis 7 entsprechen den Nummern 1 bis 3 des vorregistrierten Textes.

Wenn das Gerät keine Faxfunktionen hat, wird „0“ exportiert.

0: Nicht Stempeln

Set Folder Settings

Legen Sie fest, ob die Ordner konfiguriert werden sollen.

0: Einstellungen nicht konfigurieren

1: Einstellungen konfigurieren

Wenn Sie den Wert importieren, der in den Feldern „Folder Protocol“, „Folder Port No. “, „Folder Server Name“, „Folder Path“ oder „Folder Japanese Character Encoding“ angegeben ist, geben Sie in diesem Feld „1“ an.

0: Nicht eingestellt

Folder Protocol

Wählen Sie das Protokoll aus, das verwendet werden soll.

0: SMB

1: FTP

0: SMB

Folder Port No.

Geben Sie die Anschlussnummer ein, die in FTP verwendet werden soll. Geben Sie einen Wert zwischen 1 und 65.535 ein.

21

Folder Server Name

Geben Sie den Servernamen ein, der in FTP verwendet werden soll. Sie können bis zu 128 Zeichen eingeben.

Nicht ergänzt.

Folder Path

Geben Sie den Pfadnamen ein. Sie können bis zu 256 Zeichen eingeben.

Nicht ergänzt.

Folder Japanese Character Encoding

Legen Sie den für FTP verwendeten japanischen Zeichencode fest.

  • us-ascii

  • shift_jis

  • euc-jp

us-ascii

Set Protection Settings

Legen Sie fest, ob die Einstellungen des Authentifizierungsschutzes konfiguriert werden sollen.

0: Einstellungen nicht konfigurieren

1: Einstellungen konfigurieren

Wenn Sie den in den zugehörigen Elementen angegebenen Wert importieren, geben Sie in diesem Element „1“ an.*5

0: Nicht eingestellt

Is Setting Destination Protection

Legen Sie fest, ob der Eintrag als Ziel verwendet werden soll.

0: Eintrag nicht als Ziel verwenden

1: Eintrag als Ziel verwenden

0: Nicht verwenden

Is Protecting Destination Folder

Legen Sie fest, ob das Ordnerziel geschützt werden soll.

0: Nicht schützen

1: Schützen

0: Nicht schützen

Is Setting Sender Protection

Legen Sie fest, ob der Eintrag als Sender verwendet werden soll.

0: Eintrag nicht als Sender verwenden

1: Eintrag als Sender verwenden

0: Nicht Stempeln

Is Protecting Sender

Legen Sie fest, ob der Sender geschützt werden soll.

0: Nicht schützen

1: Schützen

0: Nicht schützen

Sender Protection Password

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

Sender Protection Password Encoding

Dieses Element kann nicht festgelegt werden.

Nicht ergänzt.

Access Privilege to User

Legen Sie die Zugriffsberechtigung der Ziele fest.

Legen Sie das Privileg fest, indem Sie die Nummer für "Index in Zugr.kontr.listen und Gruppen" und einen der folgenden Buchstaben eingeben:

R: Öffnen möglich

W: Bearbeiten möglich

D: Bearbeiten/Löschen möglich

X: Volle Kontrolle

Um mehrere Gruppen festzulegen, trennen Sie die einzelnen Gruppen durch ein Komma.

Um bspw. das Zugriffsprivileg für Einträge, deren "Index in Zugr.kontrl.listen und Gruppen" "10" bis "Nur öffnen" lautet, oder Einträge mit Indexnummern "20" bis "Volle Kontrolle" einzustellen, geben Sie "10R,20X" ein. Wenn "0" festgelegt wird, werden alle Einträge geändert.

Dieser Wert wird nicht verwendet, wenn keine Anwenderauthentifizierung angegeben ist oder wenn die Anwendercode-Authentifizierung aktiviert ist.

Wenn Sie etwas anderes als R, W, D, X oder ein Komma angeben oder wenn Sie einen Eintrag angeben, der in der CSV-Datei nicht vorhanden ist, tritt beim Importieren ein Fehler auf.

Nicht ergänzt.

Access Privilege to Protected File

Legen Sie das Sicherungsprivileg von auf dem Document Server gespeicherten Dokumenten fest. Es werden dieselben Einstellungen wie beim Zugriffsprivileg für Anwender übernommen.

Dieser Wert wird nicht verwendet, wenn keine Anwenderauthentifizierung angegeben ist oder wenn die Anwendercode-Authentifizierung aktiviert ist.

Wenn Sie etwas anderes als R, W, D, X oder ein Komma angeben oder wenn Sie einen Eintrag angeben, der in der CSV-Datei nicht vorhanden ist, tritt beim Importieren ein Fehler auf.

Der Eintrag selbst ist mit Leseberechtigung versehen.

Wenn der Eintrag beispielsweise 10 ist, wird er als „10R“ festgelegt.

Set Group List Settings

Legen Sie fest, ob die Gruppen festgelegt werden sollen, denen Anwender zugewiesen werden.

0: Einstellungen nicht konfigurieren

1: Einstellungen konfigurieren

Beim Importieren des Wertes, der in „Groups“ angegeben ist, geben Sie in diesem Feld „1“ an.

0: Nicht eingestellt

Groups

Geben Sie die Nummer für "Index in Zugr.kontr.listen und Gruppen" ein, um die Gruppe festzulegen, der der Anwender zugewiesen wird. Um mehrere Gruppen festzulegen, trennen Sie die einzelnen Gruppen durch ein Komma.

Nicht ergänzt.

Set Counter Reset Settings

Legen Sie fest, ob die Einstellungen für "Zähler zurücksetzen" konfiguriert werden sollen.

0: Einstellungen nicht konfigurieren

1: Einstellungen konfigurieren

Wenn Sie den Wert importieren, der unter „Enable Plot Counter Reset“, „Enable Fax Counter Reset“, „Enable Scanner Counter Reset“ oder „Enable User Volume Counter Reset“ angegeben wurde, geben Sie in diesem Feld „1“ an.

0: Nicht eingestellt

Enable Plot Counter Reset

Legen Sie fest, ob der Druckzähler in den Kopier-, Drucker- und Faxfunktionen zurückgesetzt werden soll.

0: Zähler nicht zurücksetzen

1: Zähler zurücksetzen

0: Nicht zurücksetzen

Enable Fax Counter Reset

Legen Sie fest, ob der Zähler für die Faxverwendung zurückgesetzt werden soll.

0: Zähler nicht zurücksetzen

1: Zähler zurücksetzen

0: Nicht zurücksetzen

Enable Scanner Counter Reset

Legen Sie fest, ob der Zähler für die Scannerverwendung zurückgesetzt werden soll.

0: Zähler nicht zurücksetzen

1: Zähler zurücksetzen

0: Nicht zurücksetzen

Enable User Volume Counter Reset

Legen Sie fest, ob der Zähler für die Druckerverwendung zurückgesetzt werden soll.

0: Zähler nicht zurücksetzen

1: Zähler zurücksetzen

0: Nicht zurücksetzen

*1 Fehlt die entsprechende Zeile in der CSV-Datei oder ist der Einstellungswert des entsprechenden Elements in der CSV-Datei leer, werden die Werte beim Importieren der Daten automatisch ergänzt.

*2 Für „Set Auth. Info Settings“ geben Sie „1“ an, wenn Sie den in den folgenden Punkten angegebenen Wert importieren.

  • Device Login User Name

  • Device Login Password

  • Device Login Password Encoding

  • SMTP Authentication

  • SMTP Authentication Login User Name

  • SMTP Authentication Login Password

  • SMTP Authentication Password Encoding

  • Folder Authentication

  • Folder Authentication Login User Name

  • Folder Authentication Login Password

  • Folder Authentication Password Encoding

  • LDAP Authentication

  • LDAP Authentication Login User Name

  • LDAP Authentication Login Password

  • LDAP Authentication Password Encoding

*3 Geben Sie für „Set Access Control Settings“ „1“ an, wenn Sie den in den folgenden Punkten angegebenen Wert importieren.

  • Can Use B/W Copy

  • Can Use Single Color Copy

  • Can Use Two Color Copy

  • Can Use Full Color Copy

  • Can Use Auto Color Copy

  • Can Use B/W Print

  • Can Use Color Print

  • Can Use Scanner

  • Can Use Fax

  • Can Use Document Server

  • Maximum of Print Usage Limit

*4 Geben Sie für „Set Email/Fax Settings“ „1“ an, wenn Sie den in den folgenden Punkten angegebenen Wert importieren.

  • Fax Destination

  • Fax Line Type

  • International Fax Transmission Mode

  • E-mail Address

  • Ifax Address

  • Ifax Enable

  • Direct SMTP

  • Ifax Direct SMTP

  • Fax Header

  • Label Insertion 1st Line (Selection)

  • Label Insertion 2nd Line (String)

  • Label Insertion 3rd Line (Standard Message)

*5 Geben Sie für „Set Protection Settings“ „1“ an, wenn Sie den in den folgenden Punkten angegebenen Wert importieren.

  • Is Setting Destination Protection

  • Is Protecting Destination Folder

  • Is Setting Sender Protection

  • Is Protecting Sender

  • Sender Protection Password

  • Sender Protection Password Encoding

  • Access Privilege to User

  • Access Privilege to Protected File

Hinweis

  • Als Zeichencode für CSV-Dateien wird UTF-8 verwendet.

  • Schließen Sie den Einstellungswert in doppelte Anführungszeichen und Klammern ein. Geben Sie zum Beispiel „[1]“ als Wert für Set General Settings ein. Wenn Sie eine CSV-Datei importieren, die aus einer Geräteverwaltungssoftware wie Device Manager NX exportiert wurde, schließen Sie die Einstellungswerte in doppelte Anführungszeichen ein, wenn die Formatversion der CSV-Datei 4.1.1.X lautet.

  • Auch wenn der CSV-Datei Elemente hinzugefügt und importiert werden, die nicht in der Tabelle „Zeilennamen und entsprechende Werte“ aufgeführt sind, werden die entsprechenden Elemente ignoriert und importiert.

  • Wenn die CSV-Datei Elemente enthält, die sich auf Funktionen beziehen, die das Zielgerät für den Import nicht unterstützt, werden diese Elemente ignoriert, und es werden nur die Elemente importiert, die sich auf die unterstützten Funktionen beziehen.

  • Wenn Sie bei Elementen, die numerische Werte angeben, einen numerischen Wert eingeben, der den vom Zielgerät unterstützten Wert übersteigt, tritt beim Importieren ein Fehler auf.

  • Wenn Sie in der CSV-Datei einen Wert eingeben, der nicht in „Wert der Zeile 8 und Folgezeilen“ von „Zeilennamen und zugehörige Werte“ in CSV-Dateien als Einstellungswert angegeben ist, tritt beim Importieren ein Fehler auf.

  • Wenn die CSV-Datei keine der Elemente enthält, die eingestellt werden müssen, tritt beim Import ein Fehler auf.

  • Die Werte für Can Use B/W Copy, Can Use Single Color Copy und Can Use Two Color Copy müssen in einer beliebigen Kombination von [0,0,0], [1,0,0], [1,1,0], [1,1,1] angegeben werden.

    • 0,0,0: Alle Schwarzweiß-Kopien, einfarbige Kopien und zweifarbige Kopien sind deaktiviert.

    • 1,0,0: Nur Schwarzweiß-Kopie ist aktiviert.

    • 1,1,0: Sowohl Schwarzweiß-Kopien als auch einfarbige Kopien sind aktiviert.

    • 1,1,1: Alle Schwarzweiß-Kopien, einfarbige Kopien und zweifarbige Kopien sind aktiviert.

  • Die Werte für Can Use Full Color Copy und Can Use Auto Color Copy müssen in einer beliebigen Kombination aus [0,0], [0,1], [1,1] angegeben werden.

    • 0,0: Sowohl die Vollfarbkopie als auch die automatische Farbkopie sind deaktiviert.

    • 0,1: Die Vollfarbkopie ist deaktiviert und die automatische Farbkopie ist aktiviert.

    • 1,1: Sowohl die Vollfarbkopie als auch die automatische Farbkopie sind aktiviert.