Dieses Gerät schützt seine Kommunikationspfade und kann verschlüsselte Kommunikation über SSL/TLS, IPsec oder IEEE 802.1X durchführen.
Dieses Gerät wird außerdem werksseitig mit einem Gerätezertifikat (selbstsigniertes Zertifikat) für SSL/TLS-Kommunikation ausgeliefert.
Selbst, wenn kein Gerätezertifikat installiert ist, wird es automatisch angelegt, wenn Sie die Funktion AirPrint aktivieren.
Der Signaturalgorithmus des automatisch angelegten Zertifikats ist RSA2048-SHA256, das in 5 Jahren abläuft.
Mit dieser Funktion kann kein Gerätezertifikat angelegt werden, wenn die Funktion AirPrint deaktiviert ist, die Funktion SSL/TLS deaktiviert ist oder ein Gerätezertifikat überschrieben und manuell gelöscht wurde.
Falls ein Anwender ein Gerätezertifikat anlegt, anfordert oder installiert, wenn bereits ein automatisch angelegtes Gerätezertifikat vorhanden ist, wird das automatisch angelegte Zertifikat überschrieben und das Gerätezertifikat, das der Anwender angibt, wird für die SSL/TLS-Kommunikation eingesetzt.
Sie können folgende Zertifikate verwenden:
Selbst signierte, vom Gerät erstellte Zertifikate
Von einer Zertifizierungsstelle ausgestellte Zertifikate
Der Administrator muss verhindern, dass Zertifikate ablaufen und sie rechtzeitig vor ihrem Ablaufdatum erneuern. Ist die Funktion AirPrint aktiviert, wird das standardmäßig installierte oder automatisch angelegte Gerätezertifikat automatisch aktualisiert, bevor es abläuft und es wird ein Gerätezertifikat mit neuem Ablaufdatum installiert.
Außerdem muss der Administrator sicherstellen, dass der Aussteller des Zertifikats gültig ist.
Verwandte Themen
Erstellen und Installieren eines Gerätezertifikats über das Bedienfeld (selbst signiertes Zertifikat)