Nachdem Sie die IP-Adresse des Druckers konfiguriert haben, führen Sie das Shell-Installationsskript wird folgt aus und konfigurieren Sie die Druckumgebung auf der Workstation.
Zum Ausführen des Shell-Installationsskripts benötigen Sie die IP-Adresse, den Hostnamen und den Druckernamen.
Laden Sie das Shell-Installationsskript von unserer Website herunter. Speichern Sie das Shell-Installationsskript wie lokale Ordner.
Das folgenden Verfahren verwendet die IP-Adresse 192.168.15.16, den Hostnamen nphost und den Druckernamen np.
Navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem das Shell-Installationsskript gespeichert ist.
Führen Sie das Shell-Installationsskript aus.
# sh ./install
Geben Sie einen Punkt und einen Schrägstrich vor dem aktuellen Verzeichnis ein.
Geben Sie eine Zahl ein, um das verwendete Workstation-Betriebssystem auszuwählen.
Network printer install shell
Select your workstation OS type
1. SunOS 4.x.x
2. Solaris 2.x, Solaris 7-9 (SunOS5.x)
3. HP-UX
4. UnixWare
5. Linux
6. OpenServer
7. Quit
2
Enter <1-7>:
Wenn Sie "7" auswählen, wird das Shell-Installationsskript beendet.
Geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein.
Enter Printer host IP address <xxx.xxx.xxx.xxx> [return=skip]:
192.168.15.16
Wenn der Hostname des Druckers bereits konfiguriert wurde, drücken Sie die [ENTER]-Taste. Zur /etc/hosts-Datei wird nichts hinzugefügt.
Geben Sie den Hostnamen des Druckers ein.
Enter Printer host name : nphost
Wenn in Schritt 4 keine IP-Adresse eingegeben wurde, wird nichts zur /etc/hosts-Datei hinzugefügt.
Konfigurieren Sie den Druckernamen.
Enter logical printer name [default nphost_prn]
Um den Standardnamen zu verwenden, drücken Sie die [ENTER]-Taste. Sie können auch einen neuen Namen eingeben.
Der in Schritt 5 eingegebene Hostname gefolgt von "_prn" wird in "default" angezeigt.
Legen Sie die Druckoption fest.
Enter remote printer name [default lp]:
Drücken Sie die [ENTER]-Taste und drucken Sie mit PostScript aktiviert.
Um die Geräteoption festzulegen, geben Sie den Optionsparameter ein.
Enter remote printer name [default lp]:tray=tray1
Wenn Sie "text" eingeben, wird das Drucken von Text aktiviert.
Wenn Sie "text" eingeben, wird das Drucken mit PostScript deaktiviert.
Enter remote printer name [default lp]:text
Sie können bis zu 14 Zeichen für HP-UX 11.0, 256 für Solaris 8 und Red Hat Linux 7.0 und 51 für Red Hat Linux 6.2 eingeben.
Wenn die Konfiguration mit dem Shell-Installationsskript abgeschlossen ist und Sie die IP-Adresse in Schritt 4 eingegeben haben, wird die folgende Meldung angezeigt:
hosts file is modified
Führen Sie einen Testdruck aus, um sicherzustellen, dass die Einstellungen richtig sind.
# lpr -Pnp file_name
# lp -d np file_name
SunOS, UnixWare und OpenServer werden angezeigt, aber nicht unterstützt. Verwenden Sie Solaris, HP-UX oder Linux.
Die IP-Adresse wird zur /etc/hosts-Datei hinzugefügt.
Der Hostname wird zur /etc/hosts-Datei hinzugefügt.
Wenn Sie mit dem lp-Befehl drucken, geben Sie ( _ ) anstatt ( = ) und ( ; ) anstatt ( , ) für Betriebssysteme ein, die ( = ) und ( , ) nicht verwenden können, beispielsweise Solaris 2.5 oder höher.
Weitere Informationen zum Herunterladen des Shell-Installationsskripts erhalten Sie vom Kundendienst.
Weitere Informationen zu lpr und lp finden Sie unter "Druckmethode".
Weitere Informationen zur Geräteoption finden Sie unter "Festlegen der Geräteoption".