Header überspringen
 

Hinzufügen der IP-Adresse und des Hostnamens zur /etc/hosts-Datei

Die folgende Zeile wird zur /etc/hosts-Datei hinzugefügt. Die IP-Adresse und der Hostname des Druckers, die Sie im Installationsskript eingegeben haben, werden verwendet:

192.168.15.16 nphost # Network Printer

  • 192.168.15.16 ist die IP-Adresse, nphost ist der Hostname, der Kommentar reicht von # bis zum Zeilenende.

Hinweis

  • Die /etc/hosts-Datei enthält eine Liste der IP-Adressen und Hostnamen der Hosts, die im Netzwerk kommunizieren. Die einzelnen Einträge sind durch ein Leerzeichen oder Tabulatorzeichen und die einzelnen Zeilen sind durch eine Zeilenschaltung getrennt.

  • Wenn Sie NIS oder DNS nicht verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und den Hostnamen aller Workstations, die den Netzwerkdrucker verwenden, manuell in der /etc/hosts-Datei eingeben.

Hinzufügen eines Eintrags zur /etc/printcap-Datei

Der folgende Eintrag wird zur /etc/printcap-Datei hinzugefügt (Konfiguration zum Drucken mit dem lpr-Befehl). Um den lpr-Befehl zum Drucken zu verwenden, müssen Sie die /etc/hosts-Datei bearbeiten, einen Eintrag für den Netzwerkdrucker zur /etc/printcap-Datei hinzufügen und ein Spool-Verzeichnis erstellen:

##PRINTTOOL3## REMOTE

np|Network Printer:\

:rm=nphost:\

:rp=option:\

:sd=/var/spool/lpd/npd:\

:lf=/var/log/npd-errs:\

:sh:\

:mx#0:

Hinweis

  • Die /etc/printcap-Datei wird verwendet, um den Namen und die Attribute eines Druckers zu registrieren. Sie müssen einen Eintrag für den Netzwerkdrucker in der /etc/printcap-Datei auf allen Workstations erstellen, die den Netzwerkdrucker verwenden.

  • Wenn Sie den gleichen Drucker verwenden, müssen Sie einen Eintrag für jede Druckeroption erstellen.

  • Die Einträge werden durch Doppelpunkte getrennt. Jeder Eintrag beginnt mit einem Doppelpunkt gefolgt vom Eintrag und endet mit einem Doppelpunkt, einem umgekehrten Schrägstrich und eine Zeilenschaltung.

  • Die erste Ziele des Felds ist der Name des Druckers. Verwenden Sie diesen Namen beim Anmelden an einem Netzwerkdrucker über eine Workstation. Sie können mehrere verschiedene Namen definieren, indem Sie die Namen mit einem "|"-Zeichen trennen.

  • Die folgenden Zeilen enthalten die Druckerattribute. Attribute werden durch zwei Zeichen umfassende Namen dargestellt, die als Funktionen bezeichnet werden. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle:

    Funktion

    Beschreibung

    Für den Netzwerkdrucker erforderlicher Wert.

    rm

    Hostname des Druckers.

    Der Hostname, der mit der /etc/hosts-Datei registriert wurde.

    rp

    Optionale Angabe.

    "lp" wird zugewiesen, wenn die Option nicht verwendet wird.

    Wählen Sie Optionen zum Drucken aus. Weitere Informationen zu den verfügbaren Optionen finden Sie unter "Festlegen der Geräteoption".

    sd

    Pfadname des Spool-Verzeichnisses.

    Pfadname des Spool-Verzeichnisses, das erstellt werden muss.

    lf

    Pfadname der Protokolldatei.

    Pfadname der Protokolldatei.

    Beispiel: /var/log/lpd-errs

    mx

    Maximale Dateigröße, die das Verzeichnis kopieren kann. Wenn Sie 0 festlegen, ist die Größe unbegrenzt. Wenn Sie nichts eingeben, wird die Größe auf 1.024 K festgelegt.

    Kein oder ein geeigneter Wert.

Erstellen des Spool-Verzeichnisses

Erstellen Sie ein Spool-Verzeichnis unter /var/spool/lpd. Der Name des Spool-Verzeichnisses sollte der Name der Druckers gefolgt von "d" sein.

Hinweis

  • Das Spool-Verzeichnis wird verwendet, um die für Druckjobs verwendeten Daten zu steuern. Wenn ein Druckjob erstellt wird, wird eine temporäre Kopie der verwendeten Daten im Spool-Verzeichnis erstellt. Alle Workstations, die auf den Netzwerkdrucker zugreifen, benötigen ein Spool-Verzeichnis für den Netzwerkdrucker.

  • Für jeden Netzerkdruckereintrag in der /etc/printcap-Datei sollte ein Spoolverzeichnis erstellt werden.

  • Das Spool-Verzeichnis wird normalerweise unter /var/spool/lpd erstellt und der Name muss mit dem Namen übereinstimmen, der unter der sd-Funktion in /etc/printcap aufgelistet ist.

  • Ändern Sie den Besitzer und die Verzeichnisgruppe in root und lp. Die folgenden Beispiele zeigen das Erstellen eines /var/spool/lpd/npd-Spool-Verzeichnisses:

    # cd /var/spool/lpd

    # mkdir npd

    # chown root npd

    # chgrp lp npd

Erstellen einer Protokolldatei

Fehlermeldungen werden in einer Datei im /var/log-Verzeichnis protokolliert. Der Name der Protokolldatei ist der Druckername gefolgt von "d-errs".

Hinweis

  • Die Protokolldatei wird verwendet, um Fehlermeldungen oder Warnungen der UNIX-Workstation aufzuzeichnen.

  • Die Protokolldatei sollte für jeden Netzwerkdruckereintrag in der /etc/printcap-Datei erstellt werden.

  • Die Protokolldatei wird normalerweise unter dem /var/log-Verzeichnis erstellt und der Name muss mit dem Namen übereinstimmen, der unter der lf-Funktion in /etc/printcap aufgelistet ist. Ändern Sie den Besitzer und die Dateigruppe in root und lp. Die folgenden Beispiele zeigen das Erstellen einer /var/log/npd-errs-Datei:

    # cd /var/log

    # touch npd-errs

    # chown root npd-errs

    # chgrp lp npd-errs