Die optionalen Zeichenketten, die der Drucker erkennen kann, enthalten maximal 512 Bytes.
Die Anzahl der als Optionen verfügbaren Zeichen ist je nach Betriebssystem begrenzt.
Die Konfiguration der Druckoption variiert je nach Druckbefehlen.
ftp
ftp> put file_name option1=value1,...
Host_name ist der Hostname des Druckers. File_name ist der Dateiname, den Sie drucken möchten.
Die Geräteoption wird im Format “Option=Wert” festgelegt. Weitere Informationen über die Typen der Geräteoptionen und Werte finden Sie in den folgenden Erklärungen.
Beispielsweise werden die folgenden Einstellungen zum Drucken mit ftp verwendet: Zu PostScript wechseln, Papiereinzug aus Magazin 1, die Druckmenge auf drei Sätze festlegen und mit einer Auflösung von 600 dpi drucken (host_name :nphost, file_name :file1).
ftp
ftp> put file1 filetype=postscript,tray=tray1,copies=3,resolution=600
Mehrere Optionen müssen durch Kommas (,) getrennt sein. Leerzeichen nicht verwenden.
Wenn die Druckdatei die PostScript-Befehle der Option enthält, hat der Befehl Vorrang.
Geben Sie die Option mit dem lp- oder lpr-Befehl ein, wenn das Shell-Skript implementiert ist.
Die hier festgelegten Optionseinstellungen werden als Standard konfiguriert. Sie müssen einen anderen Drucker erstellen, wenn Sie die Optionseinstellungen ändern möchten. Weitere Informationen zum Ändern der konfigurierten Option finden Sie im Abschnitt zum Ausführen des Shell-Installationsskripts.
Wenn Sie mit dem lp-Befehl drucken, geben Sie ( _ ) anstatt ( = ) und ( ; ) anstatt ( , ) für Betriebssysteme ein, die ( = ) und ( , ) nicht verwenden können, beispielsweise Solaris 2.5 oder höher.