Hinzufügen der IP-Adresse und des Hostnamens zur /etc/hosts-Datei
Die folgende Zeile wird zur /etc/hosts-Datei hinzugefügt. Die IP-Adresse und der Hostname des Drucker, die im Installationsskript eingegeben wurden, werden verwendet:
192.168.15.16 np # Network Printer
192.168.15.16 ist die IP-Adresse, np ist der Hostname, der Kommentar reicht von # bis zum Zeilenende.
Die /etc/hosts-Datei enthält eine Liste der IP-Adressen und Hostnamen der Hosts, die im Netzwerk kommunizieren. Die einzelnen Einträge sind durch ein Leerzeichen oder Tabulatorzeichen und die einzelnen Zeilen sind durch eine Zeilenschaltung getrennt.
Wenn Sie NIS oder DNS nicht verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und den Hostnamen aller Workstations, die den Netzwerkdrucker verwenden, manuell in der /etc/hosts-Datei eingeben.
Registrieren des Druckers
Das Shell-Installationsskript registriert den Drucker wie folgt als Remote-Drucker:
Halten Sie den Scheduler an.
/usr/lib/lpshut
Registrieren Sie den Drucker.
/usr/lib/lpadmin -Pnp -v/dev/null -mrmodel
-ormnphost -orpoption -ob3
np ist der Druckername und nphost ist der Hostname.
Weitere Informationen finden Sie unter "Festlegen der Geräteoption".
"lp" wird zugewiesen, wenn die Option nicht verwendet wird.
Legen Sie den Drucker fest, damit der Druckjob in der Druckwarteschlange aufgelistet wird.
/usr/lib/accept np
Legen Sie den Drucker fest, um den Druckjob auszuführen.
/usr/lib/enable np
Starten Sie den Scheduler neu.
/usr/lib/lpsched